Netflix hat den Markt für Filme und Serien umgekrempelt. (Foto Shutterstock)
Billiger, einfacher, besser oder schlicht bequemer – Unternehmen mit disruptiven Angeboten können Märkte grundlegend verändern und sind ein attraktives Investmentthema für Sunil George, Manager des Nordea 1 – Global Disruption Fund.
20.04.2021, 15:37 Uhr
Redaktion: cwe
Schon 1912 beschrieb der Oekonom Joseph Schumpeter in seiner Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung den Prozess der "kreativen Zerstörung" als wichtigen Treiber des Fortschritts. Heute spricht man meist von disruptiven Innovationen, die entweder etablierte Unternehmen im gleichen Markt mit günstigeren Angeboten stören, wie zum Beispiel der Billigflieger Ryanair, oder solche, die neue Märkte schaffen, wie zum Beispiel Netflix. Disruptive Innovationen können billiger, einfacher, besser (leistungsfähiger, intelligenter, schneller), bequemer oder nachhaltiger sein. Der Aufstieg von Netflix ging einher mit dem Niedergang der Videotheken wie Blockbuster Video. Dabei gingen zwar tausende Arbeitsplätze verloren, es konnten aber auch Millionen Autokilometer eingespart werden.
Für Sunil George, Manager des vor zwei Jahren aufgelegten Nordea 1 – Global Disruption Fund, ist ein Investment in disruptive Unternehmen aus mehreren Gründen interessant: "Erstens bieten sie ein starkes und sich beschleunigendes Wachstum, und zweitens ist der Markt nicht sehr gut darin, sie zu bewerten, was für uns als Investoren eine Chance darstellt. Erfolgreiche Disruptoren neigen dazu, entlang einer S-Kurve zu wachsen, wobei sich das Wachstum beschleunigt, wenn sie den Sweet Spot erreichen. Die Märkte neigen aber dazu, eher abnehmende als sich beschleunigende Renditen zu prognostizieren, wodurch eine Bewertungslücke entsteht."
Werbung
Disruption wird vielfach mit Technologie gleichgesetzt. "Technologie kann ein wichtiger Wegbereiter sein, aber sie ist nicht der primäre Treiber für Veränderungen", sagt George. "Die Menschen und die sich ändernden Bedürfnisse in ihrem Leben sind die wichtigen Auslöser. Wir haben während der Pandemie eine enorme Beschleunigung und Adaption neuer Verhaltensweisen gesehen." Dies reicht von der Telemedizin – Online-Bestellungen von Medikamenten und Online-Arztkonsultationen – bis hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit, die die Türen für Kollaborationssoftware öffnen. Dazu sind neue Bedürfnisse nach Online-Weiterbildung oder der Lieferung von Lebensmittleln und Mahlzeiten entstanden.
Als gutes Beispiel für einen erfolgreichen Disruptor nennt Sunil George das Unternehmen PayPal, welches vor allem für KMUs die Zahlungabwicklung vereinfacht. In diesem Jahr dürfte PayPal ein Transaktionsvolumen von etwa einer Billion US-Dollar erreichen. In einem Markt, der auf etwa 100 Billionen US-Dollar geschätzt wird, sieht George noch viel Wachstumspotenzial.
Swiss Life: Neues Geld für «Immobilien Schweiz Alter und Gesundheit ESG»
23.11.2023, 09:41 Uhr
Bei der durchgeführten Öffnung der Anlagegruppe «Immobilien Schweiz Alter und Gesundheit ESG» betrug das Zeichnungsvolumen laut Mitteilung 76,6 Millionen Franken. Die Zahl der Anlegerinnen und Anleger konnte laut...
Vorsorge: ZKB lanciert neue Sustainable Portfolios
20.11.2023, 11:03 Uhr
Die Zürcher Kantonalbank bietet Kundinnen und Kunden laut Mitteilung neu die Möglichkeit, ihre Vorsorgegelder mit dem aktiv gemanagten Sustainable-Ansatz von Swisscanto by Zürcher Kantonalbank anzulegen. Diese...
Der neue Bellevue Obesity Solutions Fonds ist laut Mitteilung «ein komplett neuer Ansatz, um in das Thema Gesundheit zu investieren.» Zu den klassischen Gesundheitsaktien kommen rund 20 Prozent aus den Bereichen...
M&G Investments hat laut Mitteilung zum ersten Mal einen europäischen langfristigen Investmentfonds (ELTIF) aufgelegt, die M&G Corporate Credit Opportunities-Strategie. Sie zielt darauf ab «die besten Chancen bei...
Capital Four verwaltet weiteren High-Yield-Fonds für Nordea
27.10.2023, 17:21 Uhr
Die dänische Vermögensverwaltung Capital Four hat per August das Management des Nordea 1 – International High Yield Bond Fund übernommen. Es ist das dritte Nordea-Produkt, das Capital Four verwaltet.
Swiss Life Asset Managers nutzt den Umbruch in der Schweizer Bankbranche und baut ihr Angebot im Fondsgeschäft aus. Ab dem ersten Quartal 2024 wird die Swiss-Life-Tochter eigene Indexfonds in den Anlagekategorien...
Der Stiftungsrat der neu gegründeten Dufour Investment Foundation hat die Anlagegruppe «MV Swiiterra» lanciert. Diese investiert in sämtliche Fonds des Immobilien-Index SWIIT, unter Einbezug von...
Mikro Kapital startet erste tokenisierte Anleihen für Mikrokredite
23.10.2023, 10:07 Uhr
Die auf Impact Finance und Mikrofinanzierung spezialisierte Luxemburger Mikro Kapital führt ihre ersten tokenisierten Anleihen für Mikrokredite ein. Jeder Token kann auf der digitalen Wertpapierplattform Bitfinex...
Die Zurich Invest AG plant, den Immobilienfonds ZIF Immobilien Direkt Schweiz am 7. November 2023 an die Börse zu bringen. Das entsprechende Kotierungsgesuch wurde von der SIX Swiss Exchange laut Mitteilung unter...