Anleger werden kostenbewusster, was den preisgünstigen Exchange Traded Funds (ETF) weiteren Auftrieb verleiht. (Bild: Shutterstock.com/Katjen)
Angebot und Volumen von ETF entwickeln sich stürmisch, dem Sektor scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Was auffällt: Trotz der Fülle an neuen Produkten entfällt der überwiegende Teil der Anlagen wie seit Anbeginn auf US-Investments, und den Markt dominieren wie eh und je zwei Giganten, Vanguard und BlackRock, abzulesen an den Top-10-ETF seit 2015.
16.06.2021, 15:54 Uhr
Autor: Hanspeter Frey
Die Gründe für den anhaltenden Boom von ETF (Exchange Traded Funds) sind vielfältig. Zum einen erkennen Anleger immer mehr die Vorteile der Produkte, die da sind: breite Diversifikation, einfache Handelbarkeit und niedrige Kosten. Im Vergleich zu aktiven Fonds sind ETF deutlich günstiger, auch wenn erwähnt werden muss, dass als passive Anlagen ihr Spielraum nach oben aufs Potenzial des Indexes beschränkt ist, auf den sie lauten. Aktive Fonds bieten die Chance eines Mehrwerts zur Benchmark, können aber den Index auch unterbieten.
Das Kostenargument für ETF dürfte in Zukunft noch zunehmen. Die ins Kraut schiessenden Neo-Banken werben mit niedrigen Kosten, was die Tendenz zu (passiven) ETF-Anlagen zusätzlich verstärkt, je mehr Digitalisierung und Fintech im Anlagegeschäft Einzug halten.
Zwei Dominatoren
Trotz rasch wachsendem Geschäft und steigendem Angebot findet am Markt nicht etwa eine Fragmentierung statt. Viele Anbieter müssen sich mit Brosamen begnügen. Zwei Platzhirsche dominieren den Sektor: Vanguard und iShares, eine Tochter des weltgrössten Vermögensverwalters BlackRock. Sie sind Anbieter der ersten Stunde und verteidigen ihre Dominanz in einem Markt, in dem Grösse, Status, Know-how, Innovation und Erfahrung eine wichtige Rolle spielen.
Die zehn ETF mit den meisten Nettozuflüssen seit 2015 teilen sich die zwei Giganten auf, wobei Vanguard noch ein Stück dominanter ist. (vgl. Abbildung). Vanguard hat der Plattform ETF-Nachrichten.de zufolge seit 2015 fast 60% aller Zuflüsse in die Top-10-ETF für sich verbucht.
Quelle: ETF-Nachrichten.de
Fokus auf USA und Weltindex
Am beliebtesten war Vanguard S&P 500 ETF. Ihm sind 2015 netto über 112 Mrd. Dollar zugeflossen. Bezogen auf den Index fliesst der überwiegende Teil der Anlagen seit Anbeginn in ETF auf das US-Kursbarometer S&P 500 und den MSCI-Weltindex.
Mit anderen Worten, ETF nutzen vorwiegend US-Werte als Basis. So sind seit 2015 fast 67% der Zuflüsse direkt oder indirekt auf US-Aktien, auf US-Obligationen oder andere Finanzwerter der Vereinigten Staaten zurückzuführen. Auf den europäischen Raum entfielen im genannten Zeitraum weniger als 15% der Zuflüsse, was die Vorrangstellung der USA als Anlagemarkt unterstreicht.
Grossbritannien macht Boden gut
Vergleicht man die Regionen allein in diesen Jahr, fällt die Zufluss-Verteilungen noch drastischer aus. Die beliebtesten ETF haben seit Jahresbeginn gemäss ETF-Nachrichten.de für mehr als 80% ihrer Investments Assets aus den USA genutzt. ETF auf europäische Werte kamen lediglich auf rund 6%.
Nimmt man nur den Juni zum Massstab, gehört der Vanguard S&P 500 ETF weiterhin zu den Top-Werten. Einzig der iShares Core FTSE100 UCITS ETF erweist sich seit Monatsbeginn als noch begehrter. Die Wiederentdeckung von Grossbritannien als Anlagedestination nach Brexit lässt grüssen.
Die im Oktober 2023 gegründete Admicasa Fondsleitung hat ihren ersten Immobilienfonds lanciert: Der Admicasa Real Estate Fund (ISIN CH1228214537) konzentriert sich laut Mitteilung auf den Erwerb von Objekten an...
Mirova peilt 350 Millionen Euro für neue Strategie an
05.12.2023, 11:39 Uhr
Mirova Asset Management, die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Tochter von Natixis, hat bei der französischen Finanzaufsicht die Zulassung für eine zweite Strategie für nachhaltiges Landmanagement angemeldet. Der...
Rothschild & Co Asset Management legt zwei neue Fälligkeitsfonds auf
04.12.2023, 13:19 Uhr
Nach dem Erfolg der letzten beiden Fälligkeitsfonds im europäischen Investment Grade und High Yield Bereich hat Rothschild & Co Asset Management beschlossen, zwei neue Fälligkeitsfonds aufzulegen, die nun auch für...
Das Schweizer Fintech-Startup hat laut Mitteilung von der FINMA die Bewilligung als Vermögensverwalter erhalten. Das 2019 gegründete Unternehmen war bisher bei der SRO-AOOS angeschlossen und durfte die Tätigkeit...
Swiss Life: Neues Geld für «Immobilien Schweiz Alter und Gesundheit ESG»
23.11.2023, 09:41 Uhr
Bei der durchgeführten Öffnung der Anlagegruppe «Immobilien Schweiz Alter und Gesundheit ESG» betrug das Zeichnungsvolumen laut Mitteilung 76,6 Millionen Franken. Die Zahl der Anlegerinnen und Anleger konnte laut...
Vorsorge: ZKB lanciert neue Sustainable Portfolios
20.11.2023, 11:03 Uhr
Die Zürcher Kantonalbank bietet Kundinnen und Kunden laut Mitteilung neu die Möglichkeit, ihre Vorsorgegelder mit dem aktiv gemanagten Sustainable-Ansatz von Swisscanto by Zürcher Kantonalbank anzulegen. Diese...
Der neue Bellevue Obesity Solutions Fonds ist laut Mitteilung «ein komplett neuer Ansatz, um in das Thema Gesundheit zu investieren.» Zu den klassischen Gesundheitsaktien kommen rund 20 Prozent aus den Bereichen...
M&G Investments hat laut Mitteilung zum ersten Mal einen europäischen langfristigen Investmentfonds (ELTIF) aufgelegt, die M&G Corporate Credit Opportunities-Strategie. Sie zielt darauf ab «die besten Chancen bei...
Capital Four verwaltet weiteren High-Yield-Fonds für Nordea
27.10.2023, 17:21 Uhr
Die dänische Vermögensverwaltung Capital Four hat per August das Management des Nordea 1 – International High Yield Bond Fund übernommen. Es ist das dritte Nordea-Produkt, das Capital Four verwaltet.