Das Okunsche Gesetz beschreibt die Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und Produktivitätswachstum. Momentan kommen jedoch Zweifel auf: So gehen die Ökonomen von Aberdeen Standard Investments für 2018 von der stärksten Wirtschaftsaktivität aus, erwarten aber ein rückläufiges Tempo im Arbeitsmarkt.
12.02.2018, 13:39 Uhr
Redaktion: sif
Einer der Hauptgründe, warum Aberdeen Standard Investments in seinen Analysen dem Wirtschaftswachstum besondere Aufmerksamkeit schenkt, liegt darin, dass es mit dem Schaffen von Arbeitsplätzen eng verbunden ist. So besagt das sogenannte Okun'sche Gesetz, dass die Arbeitslosenquote empfindlich auf die gesamtwirtschaftliche Produktion reagiert. Während die Logik hinter dieser Beziehung relativ einfach ist, ist die Glaubwürdigkeit und Stabilität der Beziehung umstritten. So fragen sich die Experten, ob die Kluft zwischen der Arbeitslosenrate und Produktion Grund zur Sorge ist.
Aus Sicht von Aberdeen Standard Investments nicht notwendigerweise, könne die Unstimmigkeit doch zum Teil durch den Entwicklungsstand des aktuellen Konjunkturzyklus erklärt werden. In den USA spiegelt die Verlangsamung des Beschäftigungswachstums die abnehmenden Überkapazitäten und den zyklischen Charakter der Belebung der Wirtschaftstätigkeit wider, die teilweise durch die Fiskalpakete von Präsident Trump ausgelöst wurden. In Japan steht die aktuelle Verlangsamung des Beschäftigungswachstums im Einklang mit dem Rückgang der freien Kapazitäten in dieser Phase des Zyklus. In anderen Ländern ist hingegen der Spielraum für einen weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit noch nicht ausgeschöpft. Beispielsweise liegt die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Eurozone nach wie vor auf einem gesunden Niveau.
Bedenken seitens Kritiker Um Bedenken gegenüber der Gültigkeit der Beziehung zwischen Arbeitslosenquote und gesamtwirtschaftlicher Produktion vollständig auszuräumen, mag diese Evidenz noch nicht ausreichen, meinen die Ökonomen. Ein Argument von Kritikern sei, dass der technologische Fortschritt zu einem starken Rückgang des Bedarfs an Arbeitskräften in neuen Produktionsanlagen führe. So spielt die Automatisierung durchaus eine grössere Rolle in Volkswirtschaften wie Japan, wo der Arbeitsmarkt angespannt ist. Ein weiteres Argument der Kritiker sei, dass die Globalisierung das Verhältnis zwischen Wirtschaftstätigkeit und einheimischen Arbeitsmärkten untergraben habe. In einer Welt von hochmobilem Kapital und internationalen Lieferketten ist dies durchaus denkbar.
Doch die Analyse von Aberdeen Standard Investments der Wirtschafsdaten über einen längeren Zeitraum deutet darauf hin, dass die negative Korrelation zwischen der Arbeitslosenquote im Verhältnis zu ihrer natürlichen Rate und der gesamtwirtschaftlichen Produktion im Verhältnis zum Potenzial der Volkswirtschaft sowohl für Industrie- als auch für Schwellenländer langfristig durchaus gültig ist. Interessanterweise hat sich in der Zeit nach der Finanzkrise die Sensibilität der Beschäftigungslücke gegenüber der Produktionslücke in den Industrieländern sogar spürbar erhöht. Angesichts dieser Analyse kann aus Sicht von Aberdeen Standard Investments nicht vom Untergang des Okun'schen Gesetzes gesprochen werden.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...