Mikio Kumada, Global Strategist bei LGT Capital Management
Die volkswirtschaftlichen Fundamentaldaten sprechen zwar weiterhin grundsätzlich für die Schwellenländer. Dennoch befürchtet Mikio Kumada von LGT Capital Management, dass auch die Emerging Markets zunehmend in den Abwärtsstrudel der westlichen Industrieländer geraten könnten.
11.10.2011, 13:59 Uhr
Redaktion: ssc
Erstens können sich die wirtschaftlichen Bedingungen in den «Wachstumsmärkten» weiter erheblich verschlechtern, falls die westliche Hemisphäre in eine tiefer als erwartete Rezession hineinschlittert von einer neuen Bankenkrise gar nicht zu reden. Im Vergleich zu den Industrienationen haben die Schwellenländer zwar mehr Raum für konjunkturpolitische Gegenmassnahmen. Anders als in der Zeit vor der letzten Finanzkrise hat sich allerdings auch ihr Spielraum eingeengt. So hat insbesondere China in den vergangenen drei Jahren die einheimische Kreditvergabe bereits massiv ausgeweitet. Eine weitere Expansion wäre auf längere Sicht daher kontraproduktiv. Pekings Wirtschaftsplaner sind sich dessen wahrscheinlich durchaus bewusst. Wir sollten also nicht sorglos davon ausgehen, dass die grossen Schwellenländer wie schon Ende 2008 noch einmal mit wirksamen Konjunkturprogrammen einspringen werden.
Extreme monetäre Expansion in USA und Europa in Frage gestellt Zweitens haben die Zweifel über die Wirksamkeit unorthodoxer geldpolitischer Massnahmen («Quantitative Lockerung», etc.) merklich zugenommen. Die US-Notenbank Federal Reserve und Europäische Zentralbank werden innerhalb ihrer Zuständigkeitsbereiche mit beispielloser Schärfe kritisiert. Darüber hinaus scheinen die Wähler in den unterschiedlichsten Ländern von Griechenland über Finnland bis zu den USA mit zunehmender Empörung diese Massnahmen als Teil einer Politik wahrzunehmen, welche nicht primär der Wirtschaft als Ganzes dient, sondern vielmehr die Finanzindustrie vor der Realisierung von Verlusten bewahren soll. Mit der Zeit könnte diese Empörung politisch wirksamer kanalisiert werden Politiker wollen schliesslich (wieder)gewählt werden.
Keinesfalls zuletzt kommt hinzu, dass die exzessive Geldmengenausweitung der vergangenen Jahre das Verbraucher- und Unternehmervertrauen letztlich nicht nachhaltig zu stärken vermochte, was in Zeiten hoher privater Haushaltsverschuldung und steigender Staatsschulden nachvollziehbar ist. Ob es zu einer weiteren deutlichen Lockerung der Geldpolitik kommen wird, darf also hinterfragt werden. Die Börsen wird dies nicht freuen, zumal viele Investoren inzwischen auf die ständigen Liquiditätsspritzen der Zentralbanken konditioniert worden sind. Die jüngste Fed-Entscheidung («Operation Twist») fiel geldpolitisch bereits strenger aus als das, was sich viele Markteilnehmer erhofft hatten. Die Fed trug damit dazu bei, die jüngste Stärkung des US-Dollar zu untermauern und die Kapitalflucht aus Risikoanlagen verschiedenster Art zu beschleunigen.
«Leverage» beschleunigt Kapitalabflüsse aus den Wachstumsmärkten Drittens kann sich aufgrund des «Leverage» der Kapitalabfluss aus den «Emerging Markets» und damit assoziierter Anlagebereiche weiter beschleunigen. Viele Schwellenländer-Anlagen werden in der einen oder anderen Form durch Ausleihungen von US-Dollars finanziert. Ein steigender US-Dollar oder auch nur aufkommende Zweifel an seiner künftigen Entwicklung kann zu weiteren hastigen Schliessungen «gehebelter» Positionen führen. So haben die Börsenbarometer der Schwellenländer und Asiens in den letzten Tagen neue Tiefstände erreicht (während sich die Aktienindizes in den USA und Europa noch vergleichsweise gut hielten). Die Industrierohstoffmärkte sind so scharf eingebrochen, dass eine Baisse nicht ausgeschlossen werden kann. Auch Schwellenländer-Anleihen zeigten eine gewisse Schwäche, während Obligationen von Industriestaaten sehr stark nachgefragt wurden (mit Ausnahme südeuropäischer Staatsschulden). Mit dem US-Dollar wertete auch der japanische Yen gegenüber allen handelbaren Währungen deutlich auf. Kapital fliesst somit in die Sicherheit des jeweiligen Heimathafens zurück.
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...