Ariel Bezalel, Fondsmanager des Jupiter Dynamic Bond SICAV und Mitglied des Jupiter Fixed Interest & Multi Asset Teams.
Die Zinssenkung der australischen Zentralbank RBA deutet darauf hin, dass auch Australien nicht immun gegen die globalen Deflationstendenzen ist, sagt Ariel Bezalel von Jupiter AM.
13.05.2016, 08:16 Uhr
Redaktion: jog
Am Dienstag, 3. Mai, senkte die australische Zentralbank RBA (Reserve Bank of Australia) ihren Leitzins um 25 Basispunkte mit 1,75 Prozent sind die Zinsen nun so niedrig wie nie zuvor. Damit reagierte die RBA auf neue Zahlen über die Entwicklung der Verbraucherpreise im ersten Quartal. Diese fielen deutlich schwächer aus als von Analysten erwartet, was darauf hindeutet, dass die australische Wirtschaft gegen die globalen Deflationstendenzen nicht immun ist. Der Zeitpunkt der Entscheidung hing vielleicht auch mit der Stärke des australischen Dollars seit Jahresbeginn zusammen. Für die Wettbewerbsfähigkeit der Exportwirtschaft des Landes drohte die Verteuerung der Währung zur Belastung zu werden. Etwas leichter fiel den Währungshütern der Beschluss möglicherweise angesichts der Entwicklungen auf dem australischen Immobilienmarkt. Dort haben schärfere Kriterien bei der Kreditvergabe den Preisanstieg in den letzten Monaten gedämpft.
Für den Markt kam der Zeitpunkt der Zinssenkung zwar überraschend, doch aus Sicht von Ariel Bezalel war der Schritt lediglich eine Frage der Zeit gewesen. Entsprechend hatte sich Jupiter vorab mit australischen Staatsanleihen (aktuell 15 Prozent des Portfolios) und Zinsfutures (1,7 Prozent) so positioniert, dass man davon profitieren konnte. Von Anfang an war dieses Engagement gegen Währungsschwankungen abgesichert, und als die Zinsen dann sanken, konnte der Fonds Zuwächse verbuchen.
Das schwächere Wachstum in China hat tiefe Ungleichgewichte in der australischen Wirtschaft offengelegt. Die Investitionen im Bergbausektor sind weiter rückläufig und wenig deutet darauf hin, dass die jüngsten Zinssenkungen zu einer stärkeren Kapitalbildung in anderen Branchen geführt haben. Bei Jupiter glaubt man, dass die RBA in den nächsten zwölf Monaten zu weiteren Zinssenkungen gezwungen sein wird, denn der Abschwung im australischen Rohstoffsektor wird nach Jahrzehnten des Booms andauern.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...