Eckhard Sauren, Fondsmanager bei SAUREN Finanzdienstleistungen
Buchautor und Fondsmanager Eckhard Sauren beleuchtet im Rahmen der Sauren Investmentkonferenz am 23. April 2015 in Zürich die auf breiter Basis erkennbaren Folgen der Niedrigzinsen auf die unterschiedlichen Anlageklassen. Wer in Anleihenfonds und konservative Mischfonds investiert hat, sitzt in der Zinsfalle. Auch für Tages- und Festgeld oder Kapitalversicherungen hat sich die Situation durch die Niedrigzinsen verschärft. Um der Zinsfalle zu entrinnen, ist ein grundlegendes Umdenken gefragt.
23.03.2015, 17:12 Uhr
Autor: dab/ist
Der Dachfonds-Pionier Sauren beschäftigt sich nicht nur intensiv mit den erfolgversprechendsten Fondsmanagern, sondern insbesondere auch mit den Marktrahmenbedingungen, unter denen diese Fondsmanager agieren. Ohne eine Prognose zur zukünftigen Zinsentwicklung treffen zu müssen, wird bei Analyse der derzeitigen Ausgangsbasis an den Anleihemärkte deutlich, dass sich die Vergangenheitsentwicklung nicht für die Zukunft fortschreiben lässt. So beläuft sich die durchschnittliche Umlaufrendite in Deutschland für die vergangenen 50 Jahre auf 6,1 %, während die aktuelle Umlaufrendite bei ca. 0,2 % und damit 5,9 Prozentpunkte unterhalb des historischen Durchschnitts liegt. Die vorherrschende Tendenz fallender Kapitalmarktzinsen hat dabei insbesondere in der jüngeren Vergangenheit allgemein zu starken Wertzuwächsen bei Anleihen geführt. So stieg der REX-Performanceindex im Jahr 2014 um 7,1 % an, wovon 5,7 Prozentpunkte auf Kursgewinne entfielen. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld sind sowohl die laufende Verzinsung als auch das Potenzial zukünftiger Kurssteigerungen durch einen weiteren Rückgang des Kapitalmarktzinsniveaus im historischen Vergleich begrenzt. Insgesamt bieten Anleihen somit allgemein kein attraktives Rendite-Risiko-Profil mehr.
Bei den Analysen durch das Sauren Research-Team wurde deutlich, dass nicht nur der Bereich der Anleihen von der Zinsfalle betroffen ist, sondern nahezu jede Anlageklasse. In dem soeben erschienenen Buch Die Zinsfalle werden daher neben dem Bereich der Staats- und Unternehmensanleihen auch die Bereiche Bankeinlagen, Aktien, Immobilien und Lebensversicherungen behandelt.
Neue Strategien für neue Rahmenbedingungen Für die aktuelle Situation gibt es kein historisches Vorbild, sie erfordert neue Strategien, die bisher aber in den wenigsten Portfolios umgesetzt wurden. Gerade im aktuellen Niedrigzinsumfeld stellen flexible Anleihenfonds sowie vor allem Absolute-Return-Strategien eine attraktive Alternative dar. Dabei kommt der fundierten Auswahl erfahrener Experten eine besondere Bedeutung zu. Dabei tragen sorgfältig ausgewählte und von erfahrenen Alpha-Managern verwaltete Absolute-Return-Strategien durch ihren besonderen Charakter und ihre marktunabhängige Orientierung zur Diversifikation und Stabilität des Gesamtportfolios bei und stellen damit einen wichtigen Bestandteil für fast jedes Portfolio dar. Ein Portfolio vielversprechender, von erfahrenen Fondsmanagern verwalteter Absolute-Return-Fonds bietet daher vielen Investoren eine interessante Alternative im Niedrigzinsumfeld.
Sauren Investmentkonferenz 2015 Welche Anlagen auch zukünftig attraktive Ergebnisse liefern können, zeigt Eckhard Sauren im Rahmen der Sauren Investmentkonferenz 2015. Die Veranstaltung findet am 23. April 2015 ab 17:30 Uhr im "CLOUDS" im Prime Tower in Zürich statt. Dort erfahren interessierte Fachbesucher anhand konkreter Beispiele, wie Anleger der Zinsfalle wirksam begegnen und einen Schritt in die Zukunft machen können.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...