"Wir sollten besorgt sein, wenn wir keine Fehler machen"
Scott Nisbet, Partner und Client Service Director bei Baillie Gifford
Das Fehlen kompletter Fehlgriffe in einem Portfolio würde darauf hindeuten, dass wir nicht genug Risiken eingehen, nicht genug wagen und nicht mutig genug sind, um die wahren Wachstumschancen zu suchen, sagt Scott Nisbet, Partner bei Baillie Gifford.
30.09.2020, 11:06 Uhr
Redaktion: rem
"Baillie Giffords Fehler-Philosophie ist, dass wir besorgt sein sollten, wenn wir keine Fehler machen", betont Scott Nisbet, Partner und Client Service Directorbei Baillie Gifford. "Unsere Behauptung ist und bleibt, dass die meisten Fondsmanager in erster Linie durch die Notwendigkeit motiviert sind, Fehler zu vermeiden."
Die "kostspieligste" Folge davon sei übermässige Risikoscheu. Ironischerweise sei die Jagd nach "Stabilität" für viele Investmentmanager im Laufe der Jahre eine sehr kostspielige Illusion gewesen. Denn nur weil etwas langweilig sei, sei es noch lange nicht immun gegen plötzliche und seismische Störungen.
Kostspielige und ärgerliche Fehler
"Was sind die kostspieligsten Fehler, die wir gemacht haben, und was haben wir aus ihnen gelernt", fragt Nisbet und gibt Antwort: " Die Fehler, die uns am meisten auf die Nerven gehen, entsprechen wohl nicht der traditionellen Wahrnehmung von Fehlern, die als grobe Schnitzer bezeichnet werden. Es hat zwar Aktien gegeben, die in der Zeit, in der wir sie gehalten haben, um 90% gefallen sind. Bei uns erzeugt das aber nur mässigen Ärger und und es folgt eine Überprüfung, sobald sich der Staub gelegt hat."
Ein weitaus ärgerlicherer Fehler sei jedoch, dass Baillie Gifford nicht in Netflix investiert habe, als man den Kauf zum ersten Mal diskutiert habe. Es habe Unternehmen gegeben, die man nicht früh genug unterstützt habe, weil man durch ein kurzfristiges Ereignis von genau der Art, auf die Baillie Gifford stolz sei sie zu ignorieren, davon abgehalten wurde.
Etwa 80% seiner Kundengespräche verbringt Nisbet damit, Fragen zu Aktien zu beantworten, die sich anscheinend nicht so entwickeln wie erhofft oder die viel in der Presse stehen. Aber bei Hunderten von Treffen auf der ganzen Welt habe noch nie jemand gefragt: "Sind Sie optimistisch genug in Bezug auf die Wachstumsaussichten dieses Unternehmens?" Niemand dränge in den Gesprächen dazu, das Kurspotenzial höher anzusetzen oder die Vorstellung, wie sich dieses entwickeln könnte, nach oben zu schrauben. Die Fragen lauten immer: "Aber was ist denn mit der (XYZ-)Bedrohung?"
Die grösste Gefahr
"Aber die bei weitem grösste Gefahr wäre ein Mangel an Vision, um die grossartigen Wachstumsgeschichten vor unserer Nase zu erkennen. Sie wäre, das nächste weltweit führende Unternehmen zu verpassen, eine Erfolgsgeschichte zu früh aufzugeben oder das Vertrauen in die Aktien zu verlieren, die unsere höchsten Erwartungen übertreffen werden", so Nisbet
Bei Baillie Gifford gebe es nicht viele Beispiele für solche auf mangelnde Vorstellungskraft zurückgehende Fehler. Und diese auf ein Minimum zu beschränken, sei wichtig für die Zukunft des Unternehmens. "Auf der anderen Seite erwarten wir, dass einige Blindgänger darunter sein werden, wenn wir unsere Vorstellungskraft nutzen, um nach den stratosphärengebundenen Unternehmen der Zukunft zu suchen. Nur wenn es zu wenige gescheiterte Starts gibt, sollten wir uns Sorgen machen", schliesst Nisbet seine Betrachtung.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...