Werden die Notenbanken die gute Stimmung an den Märkten verderben?
Kommer van Trigt, Portfoliomanager bei Robeco.
Wegen des geringen Inflationsdrucks ist es nicht wahrscheinlich, dass die Notenbanken aggressive Massnahmen ergreifen und damit die Finanzmärkte beunruhigen werden. Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern erscheinen attraktiv, da die Inflation in den meisten Schwellenländern zurückgeht. Dies sollte zu niedrigeren Anleiherenditen führen, meint Kommer van Trigt, Portfoliomanager bei Robeco.
25.07.2017, 13:00 Uhr
Redaktion: jog
In den letzten Wochen haben gleichzeitige Äusserungen bedeutender Notenbanken in Richtung einer Verschärfung der Geldpolitik die Anleiherenditen steigen lassen. Wichtige Kommentare von EZB-Präsident Draghi und dem britischen Notenbankgouverneur Carney haben Spekulationen ausgelöst, dass die durch extrem niedrige und teilweise sogar negative Zinssätze sowie Quantitative Easing geprägte Phase allmählich zu Ende gehen könnte. Bei der US-Notenbank Fed gibt es Überlegungen, wann sie mit der Verkürzung ihrer Bilanz beginnen soll, und sie hat ihre Leitzinsen im Juni zum vierten Mal im laufenden Zinserhöhungszyklus angehoben. Chinas Notenbank sucht unterdessen nach dem richtigen Gleichgewicht und verschärft ihre Geldpolitik, um gegen die übermässige Verschuldung im Finanzsystem vorzugehen, ohne dadurch eine Kreditklemme auszulösen.
Bei Robeco hält man es für sinnvoll, dass die Notenbanken anfangen, ihre Geldpolitik zu normalisieren; denn an den Finanzmärkten steigen die Kurse, und das Weltwirtschaftswachstum dürfte in den nächsten Jahren anziehen. Allerdings weisen ein schwacher Preisauftrieb und strukturelle Probleme wie ein geringer Produktivitätsfortschritt und grosse Einkommensunterschiede darauf hin, dass diese Normalisierung sehr langsam vonstattengehen wird. Es ist deshalb nicht anzunehmen, dass die Notenbanken abrupt auf die Bremse treten und so Turbulenzen an den Finanzmärkten auslösen werden. Andere Risiken wie die in alarmierendem Masse steigende Verschuldung in China könnten eher für eine deutliche Volatilitätszunahme an den Finanzmärkten sorgen.
Die niedrigen Renditen an den Anleihenmärkten der EU-Kernländer erscheinen unter Risiko- und Ertragsgesichtspunkten im Vergleich zu US-Anleihen unattraktiv. Robeco rechnet mit einem Abbau des Renditeabstands zwischen US-amerikanischen und deutschen Anleihen. Denn während der Konjunkturaufschwung in der Eurozone Fahrt aufnimmt, scheinen in den USA Wachstumsimpulse durch Steuersenkungen in weiter Ferne zu liegen. Zudem wird der prognostizierte Zinserhöhungspfad der Fed durch die niedrige Inflation in Frage gestellt. Da der Renditeabstand zwischen zehnjährigen Bundesanleihen und US-Staatsanleihen immer noch nahe historischen Höchstständen liegt, bevorzugen die Robeco-Experten Letztere gegenüber Ersteren.
Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern besitzen weiteres Potenzial Portfoliomanager Kommer van Trigt bleibt bei seiner positiven Haltung zu (Lokalwährungs-)Anleihen aus Schwellenländern, auch wenn erhebliche Renditeunterschiede zwischen einzelnen Schwellenländern ein Merkmal dieser Anlageklasse bleiben werden. In mehreren dieser Länder besteht angesichts rückläufiger Inflationsraten Spielraum für eine (weitere) Stimulierung durch die Geldpolitik. Dies sollte sich auf deren Staatsanleihen unterstützend auswirken. Angesichts fallender Inflationsraten erscheinen die realen Renditen im Vergleich zu anderen Anleihenmärkten vor allem der Industrieländer attraktiv. Die Mittelzuflüsse in diese Anlageklasse können sich fortsetzen, da die Positionierung globaler Anleihenanleger in diesem Segment bisher nicht extrem aussieht.
Robecos Favorit ist nach wie vor der mexikanische Markt für auf Peso lautende Staatsanleihen. Kommer van Trigt ist zuversichtlich, dass es der Regierung und Notenbank in naher Zukunft gelingen wird, die Inflation zu senken so wie Mexikos Nachbarländer dies in letzter Zeit geschafft haben. Zwei länderspezifische Faktoren sorgen in Mexiko für Preisauftrieb, nämlich die Schwäche des Pesos vor und nach Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten und die endgültige Freigabe der Öl- und Gaspreise im Inland Anfang 2017. Mittlerweile liegen nicht nur die schlimmsten, durch diese Faktoren verursachten Kalendereffekte hinter uns, sondern Mexikos Notenbank hat auch die Zinssätze kräftig angehoben, um dem Risiko zusätzlichen Inflationsdrucks oder höherer Inflationserwartungen entgegenzuwirken. Im Vorgriff auf den Erfolg der Notenbank bei der Inflationsbekämpfung hat sich Robeco im mittleren Teil der mexikanischen Swap-Kurve positioniert.
Vor kurzem hat man ferner eine Position im Rubel neu aufgebaut, nachdem die russische Währung durch die Verlängerung der von der EU und den USA verhängten Sanktionen und den Ölpreisrückgang unter Druck geraten war.
Spreads auf Anleihen aus EU-Peripherieländern könnten grösser werden Robeco hat erneut Short-Positionen am italienischen und spanischen Anleihenmarkt aufgebaut. Infolge der Wahlen in Frankreich sind die Spreads auf Anleihen aus den EU-Peripherieländern geschrumpft. So hat man die Positionierung hauptsächlich deshalb verändert, weil die derzeitigen Spreads keinen Ausgleich für die allmähliche Normalisierung der Geldpolitik (also die schrittweise Drosselung der Anleihekäufe der EZB) bieten.
Die bevorzugte Kategorie von Unternehmensanleihen sind nachrangige Titel aus dem Finanzsektor. Diese sind gegenüber anderen Kategorien von Unternehmensanleihen attraktiv bewertet. Ausserdem ist ein Umfeld mit steigenden Renditen und steiler werdenden Zinsstrukturkurven günstig für den Finanzsektor. Asiatische und High-Yield-Unternehmensanleihen erscheinen angesichts ihres derzeitigen Bewertungsniveaus weniger attraktiv.
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...