Weltwirtschaft mit Licht und Schatten – Herausforderungen für globale Aktien
Quirien Lemey, Portfoliomanager bei Degroof Petercam Asset Management.
Quirien Lemey, Portfoliomanager bei Degroof Petercam AM, ist angesichts der geldpolitischen Straffung in den USA, Trumps Handelspolitik und der Überzeugung, dass die Sorgen um China wiederkehren werden, gegenüber Schwellenländern zurückhaltend.
28.03.2017, 15:29 Uhr
Redaktion: jog
Seit November 2016 erleben wir, wie die mittlerweile berühmte Trump-Rallye alle wichtigen Indizes nach oben führt. Die Märkte legten zunächst ihr Augenmerk auf die möglichen Auswirkungen der Politik des neuen Präsidenten auf die US-Wirtschaft. Der Konsens ging von neuerlichem Wachstum durch eine vorteilhafte Steuerpolitik, weniger (Banken-) Regulierung und höhere Infrastrukturausgaben aus. Ende Februar erhofften sich die Anleger dann weitere Einzelheiten durch die Rede des Präsidenten vor dem Kongress. Die Rede erfüllte diese Hoffnung nicht und bot nur wenige Einblicke in die zukünftige Politik, doch die Märkte betrachteten Trumps Rede als "präsidial" und ruhig mit einem Aufruf zur Geschlossenheit. Der anhaltenden Peso-Rallye nach zu urteilen wurden die Äusserungen des US-Handelsministers Wilbur Ross ebenfalls als beschwichtigend betrachtet. Derweil berücksichtigten die Anleger zunehmend die höhere Wahrscheinlichkeit einer Zinsanhebung im März, die dann auch eintrat. Bisher hat kaum jemand die Hoffnung aufgegeben, dass Trump für ein neuerliches US-Wachstum sorgen könne, aber man muss sich fragen, ob es bei der Umsetzung einiger Reformen länger als erwartet dauern könnte, wo doch die tatsächlichen Einzelheiten der Reformen ebenfalls enttäuschen.
Zugleich zeigen die Stimmungsindikatoren der Wirtschaft weltweit eine zunehmende Wachstumsdynamik (siehe Abbildung 1), während die Rohstoffpreise die Inflation anheizen und die Marktvolatilität im historischen Vergleich nach wie vor sehr niedrig ist. Angesichts all dessen ist eine defensivere Aktienpositionierung empfehlenswert, zumal der Kreditboom in China nicht nachhaltig erscheint.
Quirien Lemey, Portfoliomanager bei Degroof Petercam Asset Management, ist angesichts der geldpolitischen Straffung in den USA, Trumps Handelspolitik und der Überzeugung, dass die Sorgen um China wiederkehren werden, gegenüber Schwellenländern zurückhaltend. So steigen die Holzimporte Chinas infolge der kletternden Wohnimmobilienpreise derzeit um fast 20 % auf ein ähnliches Niveau wie 2011.
Europa bleibt hinter der Wertentwicklung von US-Aktien zurück Japan werden die bessere Inflationsdynamik, die anhaltende Fokussierung auf Corporate Governance (z.B. verstärkte Rückkaufaktivität) und die langsam steigenden Stimmungsindikatoren zugutekommen. Die durchschnittlichen Eigenkapitalrenditen sind mit weniger als 9 % nach wie vor nicht optimal, verbessern sich jedoch (wohingegen die Eigenkapitalrenditen in den USA auf Spitzenwerten liegen), während die Bilanzen nach wie vor solide und die Bewertungen attraktiv sind. Bei langfristigen Themen wie z. B. Automation oder Elektrofahrzeuge verfügt Japan über Weltklasse-Akteure wie Fanuc, Nidec oder Keyence. Interessanterweise bleibt Europa seit November hinter der Wertentwicklung von US-Aktien zurück, und dieser Abstand ist bei Japan noch grösser (siehe Abbildung 2). Südkorea, ein weiteres asiatisches Land, wurde von chinesischer Vergeltung getroffen, nachdem die USA mit dem Aufbau eines Raketenschildes auf südkoreanischem Boden begonnen hatten. China ergriff Massnahmen zur Begrenzung der Anzahl chinesischer Touristen in Korea, was die Sektoren Tourismus und Kosmetik traf.
In Europa steht die Europäische Union in den nächsten Monaten vor einigen schweren Prüfungen. Kurzfristig liegt das Augenmerk auf der anstehenden Wahl in Frankreich. In den Niederlanden gelang es dem Rechtspopulisten Geert Wilders nicht, den rechtsliberalen Ministerpräsidenten Rutte abzulösen.
Französische Präsidentschaftswahl sorgt für Unsicherheit Tatsächlich ist eines der Hauptrisiken für die Märkte ein Sieg von Marine Le Pen bei der französischen Präsidentschaftswahl. Ihr Sieg könnte in Frankreich zu einem Referendum über die EU und den Euro führen. Nach dem überraschenden Brexit-Votum und dem Sieg Trumps beides wurde von fast niemandem für möglich gehalten wäre es töricht, einen Triumph von Marine Le Pen auszuschliessen. Trotz politischer Unsicherheit sowie anziehender Inflation und Industrieproduktion hält die Europäische Zentralbank an ihrem Lockerungskurs fest. Die relativ niedrigen Bewertungen seit Anfang des Jahres haben auf dem europäischen Kontinent zu verstärkter M&A-Aktivität geführt. Auch wenn einige Transaktionen fehlschlugen, bemühen sich Zielunternehmen wie z.B. Unilever und Akzo Nobel um die Steigerung ihres Unternehmenswertes.
Ein auf globale Aktienanlagen angewendetes Nachhaltigkeits-Overlay kann das Risiko-Ertrags-Profil einer Anlage weiter verbessern. Die Aufnahme von Unternehmen, die bei ihren Geschäftsmodellen ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) Rechnung tragen, dürfte auf lange Sicht allen Aktionären zugutekommen. Überdies verringert der Ausschluss von Unternehmen, die sich nicht zur Einhaltung internationaler Standards verpflichten (Global Compact) und an höchst umstrittenen Aktivitäten beteiligt sind, das Risiko.
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...