Welche Sektoren können von höheren Staatsausgaben profitieren?
Xavier Van Hove, Fondsmanager bei GAM.
In den USA haben sich beide Präsidentschaftskandidaten für mehr Staatsausgaben ausgesprochen, aber auch in Europa wird dieser Vorschlag diskutiert. GAM-Fondsmanager Xavier Van Hove erklärt, welche Sektoren davon profitieren würden.
08.09.2016, 10:55 Uhr
Redaktion: jog
Trotz der erheblichen Geldentwertung durch die Zentralbanken, liegt die Inflation in allen Industriestaaten weit unter der angestrebten Zielmarke. Xavier Van Hove durch die Akquisition von Taube Hodson Stonex (THS) zu GAM gestossen sieht die gegenwärtigen geldpolitischen Massnahmen nicht als ausriechend an, um die Weltwirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Dem Experten zufolge bedarf es dafür höherer Staatsausgaben und mehr Investments. Ausserdem erklärt er, welche Sektoren von stärkeren Haushaltsausgaben profitieren könnten.
"Derzeit wird von verschiedenen Stimmen die Erhöhung der Staatsausgaben gefordert: In den USA haben sich beispielsweise beide Präsidentschaftskandidaten dafür ausgesprochen, durch Infrastrukturprojekte einen Stimulus zu setzen. Mario Draghi hat dies für Europa vorgeschlagen, zahlreiche andere Politiker wie etwa Matteo Renzi stimmten dem zu", sagt Van Hove. Auch in Japan nehme die Zahl der Befürworter von höheren Staatsausgaben zu angeführt von Etsuro Honda. Schliesslich habe auch der neue britische Schatzkanzler Philip Hammond erklärt, die Austeritätspolitik des Landes zurückzufahren.
Nach Van Hoves Einschätzung dürfte eine Erhöhung der Staatsausgaben vielen Unternehmen Rückenwind geben, sofern der Stimulus drei Bereiche umfasst: steuerliche Erleichterungen könnten die Konsumausgaben anregen, Infrastrukturausgaben die Wirtschaft beleben und ein neuer Steuerplan könnte Kapitalinvestitionen begünstigen. "Wenn die Ausgaben der Haushalte steigen, würden besonders Konsumgüteranbieter profitieren. Das trifft vor allem auf die Produzenten von Basiskonsumgütern zu, nämlich dann, wenn Konsumenten sich entscheiden, mehr Geld für höherwertige Produkte auszugeben und sich die produzierenden Unternehmen in diesem Marktsegment befinden ein Beispiel ist die Kosmetikbranche", so Van Hove. Auch Nicht-Basiskonsumgüter würden voraussichtlich stärker nachgefragt und Unternehmen in diesem Bereich seien sehr attraktiv bewertet, weshalb der Portfoliomanager hier gute Investitionschancen sieht. Da die Unternehmen hier allerdings zyklischer geprägt seien, sollten Investoren das jeweilige Marktumfeld genau analysieren.
Weitere Anlagemöglichkeiten sieht Van Hove im Bereich der Infrastruktur: Wenn die Budgets für derartige Projekte steigen würden, sei das vor allem für den Bausektor von Vorteil. Welche Baumassnahmen gefragt seien, hänge immer von der jeweiligen Region ab. Während in den USA beispielweise deutlich höhere Infrastrukturausgaben benötigt würden, sei das in Spanien nicht der Fall. Unter diesen Voraussetzungen könnten Unternehmen, die im Bereich technische Planung, Beschaffungswesen und Bauausführung tätig sind und unter dem Begriff 'Engineering, Procurement and Construction' beziehungsweise EPC zusammengefasst werden, eine interessante Anlageoption sein. "Allerdings sind viele dieser Firmen in privatem Besitz. Zudem unterliegen EPC-Firmen häufig spezifischen Risiken, weil nur ein falsch kalkuliertes Grossprojekt die Nettogewinne auf Jahre hinaus schmälern kann. Wir setzen daher eher auf die Hersteller von Werkstoffen und Zement", erklärt Van Hove.
Um Investitionen anzukurbeln spricht sich Van Hove vor allem mit Blick auf die USA für eine Steuerreform aus: "Viele US-Unternehmen verfügen offshore über Mittel in enormem Ausmass. Eine einmalige Steuervergünstigung könnte viele dieser Firmen motivieren, diese Mittel wieder in die USA zu überführen möglicherweise in Kombination mit der Auflage, es in Amerika zu investieren", sagt Van Hove. Eine derartige Reform sei gegenwärtig sehr wahrscheinlich, auch wenn solche Massnahmen schon häufig debattiert und dann doch wieder verworfen worden wären. Zuträglich wäre ein entsprechender Steuernachlass besonders den Herstellern von Investitionsgütern. "Es ist vernünftig hier erst einmal abzuwarten, wer der neue US-amerikanische Präsident wird, und wann das Thema im Kongress diskutiert wird. Insgesamt wird die Reise nicht unkompliziert, aber für Investoren kommt es vor allem darauf an, zu wissen in welche Richtung es geht."
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...