Der Verfall der Anleiherenditen zwingt laut DWS viele Investoren, sich nach Alternativen umzusehen und auf andere, risikobehaftete Anlagen auszuweichen. (Bild: Shutterstock.com)
Der Gleichlauf von Aktienbewertung und inversen Realrenditen war selten so hoch wie in den vergangenen fünf Jahren. Für 2021 verheisst das nichts Schlechtes, kommentiert DWS.
04.12.2020, 15:49 Uhr
Redaktion: maw
Nach dem verheerenden Einbruch im Frühjahr haben risikobehaftete Anlagen sich so stark entwickelt, wie es ihnen im März wahrscheinlich niemand zugetraut hätte. Nach einer kräftigen Aufwärtsbewegung in den Sommermonaten folgte eine Verschnaufpause im September und Oktober, bevor die Rally im November ihren Lauf fortsetzte. Mit einem Plus von 11,9% rangiert der November 2020 an Nummer zwei der stärksten Aktienmonate seit 1970, gemessen am MSCI World Index. Lediglich im Januar 1975 war gemäss Bloomberg Finance L.P. ein noch stärkerer Anstieg zu verzeichnen.
Kraft schöpfen die Märkte zum einen aus der Konjunkturerholung, welche für das Jahr 2021 einen deutlichen Anstieg bei den Unternehmensgewinnen erwarten lässt. "Doch nicht nur die Gewinne liessen die Kurse steigen, sondern auch die Bewertungen", sagen die Experten von DWS. Nun könne man zwar einwenden, dass zu Beginn eines Zyklus die Aussicht auf steigende Profitabilität regelmässig durch höhere Bewertungsmultiplikatoren, allen voran das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), vorweggenommen werde. Aber selbst wenn man die erwarteten 2021er Gewinne zum Massstab nehme, liegen die Bewertungen deutlich über dem historischen Durchschnitt. Eine Ursache dafür dürfte am Anleihenmarkt zu finden sein, wie aus dem "Chart der Woche" der DWS hervorgeht. Seit mehreren Jahren lässt sich eine interessante, inverse Korrelation zwischen der Aktienmarktbewertung und der Entwicklung von realen Staatsanleiherenditen beobachten.
US-Realrenditen vs. Kurs-Gewinn-Verhältnis S&P 500
"Man sollte natürlich immer vorsichtig sein, Korrelation und Kausalität nicht miteinander zu verwechseln. In diesem Fall gibt es jedoch gute Gründe dafür, einen kausalen Zusammenhang zu vermuten", so die Experten von DWS. Der starke Verfall der Anleiherenditen zwinge viele Investoren, sich nach Alternativen umzusehen und auf andere, risikobehaftete Anlagen auszuweichen. Womit auch zwei wesentliche Risiken für eine Fortsetzung der positiven Wertenwicklung ausgemacht seien. Da sei natürlich zum einen die weitere konjunkturelle Erholung, die wesentlich von der raschen Verfügbarkeit effizienter Impfstoffe abhängt. Zum anderen aber müssten die Realrenditen weiterhin niedrig bleiben. Dazu können die Zentralbanken einen wesentlichen Beitrag leisten, indem sie die nominalen Zinsen niedrig halten und die Inflation etwas laufen lassen. Für die kommenden zwölf Monate geht DWS auch davon aus, dass sie das tun werden. "Da wir mit aussergewöhnlich hoher Überzeugung davon ausgehen, dass das Zinsumfeld noch über unseren Prognosehorizont von einem Jahr niedrig bleiben wird, haben wir beschlossen, unsere Schätzung der Risikoprämie für Aktien zu reduzieren, was wiederum in höheren Ziel-KGVs zumindest für das kommende Jahr mündet", erklärt Thomas Bucher, DWS-Aktienstratege.
Google baut mit Plex eine Front-End-Plattform für traditionelle Finanzinstitute und wird damit immer mehr zu einer Bank. Was davon zu halten ist und welche Überlegungen sich Schweizer Banken dazu machen sollten,...
US-Staatsanleihen: Bullenmarkt steht nicht vor radikaler Umkehr
18.01.2021, 05:00 Uhr
Wer bei der Berechnung der 10-jährigen Rendite von US-Staatsanleihen mit Terminzinssätzen arbeite, könne das kurzfristige Rauschen ausblenden, meint Jim Leaviss von M&G Investments. Er analysiert, warum es wenig...
Die Wahrscheinlichkeit weiterer Defizitausgaben in den USA ist aufgrund des Ergebnisses der Senatswahlen in Georgia deutlich gestiegen. Politik funktioniere allerdings selten so, wie man sich das aus...
Die Aktienmarktrenditen schwankten 2020 zeitweise so stark, dass die Anleger ordentlich durchgeschüttelt wurden. Die Achterbahnfahrt endete in etwa dort, wo sie begann. Peter Bezak von der Zurich Invest analysiert,...
Ob man sie liebt oder hasst, den Elektroautos gehört die Zukunft. Nicht nur Tesla, sondern auch Ferrari findet man deshalb in Baillie Giffords wachstumsorientierten Aktienportfolios. Überrascht?
Der Ölmarkt wird sich 2021 stabilisieren und Öl seine Preisrallye fortsetzen. Michel Salden von Vontobel AM sieht Potenzial für Preiserhöhungen bis über 60 USD bis zur Jahresmitte. Auch andere Rohstoffe sind...
Für die Marktentwicklung 2021 ist die Schwyzer Kantonalbank "verhalten optimistisch". CIO Thomas Heller rechnet nicht mit einem überragenden, aber doch positiven Anlagejahr 2021.
Warum der Klimawandel an den Crash von 1929 erinnert
08.01.2021, 17:14 Uhr
Der Börsencrash von 1929 führte zu einer kompletten Überarbeitung der Unternehmenstransparenz. Peter Harrison von Schroders ist der Ansicht, dass Unternehmen jetzt genauso unter Druck stehen sollten, klare Pläne...
Neben dem Brexit-Deal konnte die EU über Weihnachten ein weiteres wichtiges Investitionsabkommen mit China abschliessen. Das zeige wiederum, dass der Handel mit China für Europa enorm an Bedeutung gewonnen habe,...
Fünf Gründe für eine rasche Flucht aus der Rezession
07.01.2021, 14:32 Uhr
Nach der schwersten Rezession seit fast einem Jahrhundert dürfte das weltweite BIP im Jahr 2021 um mehr als 5% zulegen. Die Privatbank Quintet präsentiert fünf Kernüberzeugungen, warum Anleger für die...