Wandelanleihen sind für viele Anleger immer noch ein Rätsel
Tarek Saber, Head of Convertible Bonds bei NN Investment Partners.
Für Tarek Saber, Head of Convertible Bonds bei NN Investment Partners, ist es unerklärlich, warum eine so grosse Zahl institutioneller Investoren Convertible Bonds scheinbar immer noch ignoriert.
02.06.2016, 15:57 Uhr
Redaktion: jog
Die Renditen auf festverzinsliche Werte werden in den nächsten fünf Jahren kaum mit denen der letzten fünf Jahre mithalten können. Doch die Marktvolatilität der vergangenen fünf Quartale liefert nunmehr weitere Argumente für ein Investment in Wandelanleihen (Convertible Bonds, "CBs") im Rahmen der Portfoliodiversifizierung. "Für mich ist es dabei immer noch ein Rätsel, warum eine so grosse Zahl institutioneller Investoren CBs scheinbar ignoriert", meint Tarek Saber, Head of Convertible Bonds bei NN Investment Partners.
Seit der Finanzkrise von 2008 hat sich die Investorenbasis im Wandelanleihesegment grundlegend geändert. Die Szene wird jetzt von echten Investoren beherrscht, der Einfluss von Hedgefonds und Eigenhandelsabteilungen hat dagegen deutlich abgenommen. Dadurch ist das Risiko, dass sich die Ereignisse von 2008 am CB-Markt wiederholen, erheblich gesunken. Nach unserer Einschätzung ist eine solche Wiederholung das einzige offensichtliche potenzielle Bärenszenario für CBs. Momentan lassen sich die Diversifikationsvorteile von CBs jedoch nicht leugnen. Dafür spricht vor allem die hervorragende historische Wertentwicklung mit einer der höchsten risikobereinigten Renditen von allen herkömmlichen Anlageformen.
Nach Auffassung von Tarek Saber sind CBs gerade in unsicheren Zeiten ein hervorragendes Anlagemedium, da sie in zahlreichen Investmentzyklen gut abgeschnitten haben. Wandelanleihen bieten über ihre Aktienkomponente eine Kapitalbeteiligung am Emittenten mit gleichzeitigem Kapitalschutz durch die Wertuntergrenze. Durch diese Konvexität können Investoren zu zwei Dritteln an einer positiven Kursentwicklung der zugrunde liegenden Aktie teilhaben, während eine negative Entwicklung sie nur zu einem Drittel betrifft. Damit sind Wandelanleihen gerade in schwierigen Konjunkturphasen ein leistungsfähiger Portfoliodiversifizierer. Unsere Anlagephilosophie zielt daher darauf ab, anhand von vier Aspekten die Partizipation am Aktienexposure zu maximieren:
CB-Struktur;
Kapitalerhalt/Credit;
durch Themenauswahl identifizierte Treiber für das Aufwärtspotenzial von Aktien;
Portfolioskalierung und Risikokontrolle.
Die beiden wichtigsten Themen im Portfolio von Tarek Saber sind momentan Cloud Computing und Healthcare Spending. Nach seiner Einschätzung wird das Segment Cloud Computing (Shared On-demand-Zugang zu Computerressourcen und Daten) wegen seiner Kosten- und Geschwindigkeitsvorteile für Unternehmen und Verbraucher weiterhin exponentiell wachsen. Desgleichen ist man bei NN IP zuversichtlich, dass die Zuwächse beim Healthcare Spending das BIP-Wachstum in den entwickelten Volkswirtschaften auch weiter übertreffen werden. Grund sind die zunehmenden Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung.
Vom Öl- und Gassektor hält man sich bei NN IP fern, da man hier mittelfristig anhaltende Instabilität erwartet. Was die Regionen betrifft, hat man nicht in Unternehmen aus China oder anderen Emerging Markets investiert. Aufgrund der fehlenden Transparenz an diesen Märkten im Hinblick auf die Corporate Governance gibt es von NN IP nicht viel Vertrauen in die Absicherung nach unten, die einen zentralen Aspekt im firmeneigenen Prozess darstellt.
Wandelanleihen schlagen eine Brücke zwischen Aktien- und Anleihemärkten. Sie schneiden bei steigenden Zinsen gut ab und haben sich in der Vergangenheit auch in niedrig-rentierlichen Konstellationen bewährt, wie sich in Japan beobachten liess. Wandelanleihen korrelieren negativ bzw. sehr gering mit Staats- und IG-Anleihen. Ihre Korrelation mit Hochzinsanleihen liegt bei 60 Prozent und die mit Aktien bei 92 Prozent. Daher weisen Portfolios ausgewogener Wandelanleihen bessere risikobereinigte Renditen auf als andere herkömmliche Anlageformen.
In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff "ausgewogen" auf CBs in ihrer reinsten Ausprägung, im Gegensatz zu CBs mit Wandlungskursen deutlich über oder unter dem Kurs der zugrunde liegenden Aktie. Der Begriff der "ausgewogenen Wandelanleihe" schliesst auch Mandatory CBs aus, die bei Fälligkeit in Aktien gewandelt werden, sowie sogenannte synthetische Wandelanleihen, die sich in der Regel aus Anleihen und Optionsscheinen zusammensetzen.
Doch in gleich welchem Zusammenhang: Die Portfoliodiversifikationsvorteile von CBs lassen sich nicht leugnen.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...