Wandelanleihen halten dem Sturm der Aktienmärkte stand
Beat Thoma, Leiter Anlagestrategie bei Fisch Asset Management
Wandelanleihen reagieren ihren Charakteristiken entsprechend auf die jüngsten Aktienkursverluste. Die relative Attraktivität dieser Anlageklasse ist nun stark erhöht. Gemäss Fisch AM ist kurzfristig allerdings ein gutes Stock-Picking erforderlich.
12.09.2011, 16:39 Uhr
Redaktion: kab
Eine Faustregel für die Wandelanleihe lautet: sie macht rund 2/3 der Aufwärtsbewegung und rund 1/3 der Abwärtsbewegung der unterliegenden Aktie mit. Ausser in der grossen Finanzkrise 2008/09 können Anleger dieser Formel trauen. "Wandelanleihen halten bis zum jetzigen Zeitpunkt während der jüngsten Schuldenkrise dem Sturm der Aktienmärkte stand. Betrachten wir den August, so liess das Aktienbarometer MSCI World um fast zwölf Prozent nach, während der breit gefasste Wandelanleihenindex UBS Global CB'nur rund fünf Prozent verlor und Wandelanleihen im Bereich Investment Grade lediglich ein Minus von 3,7 Prozent aufweisen (UBS Global Investment Grade CB Index). Damit haben Wandler den Erwartungen entsprechend reagiert und ihre Investoren vor den grossen Kursverlusten geschützt", so Beat Thoma, Leiter Anlagestrategie bei Fisch Asset Management.
Option der Wandelanleihe sehr günstig Thoma sieht aufgrund der jüngsten Marktentwicklungen die relative Attraktivität der Anlageklasse als stark erhöht an: "Es ist in den vergangenen Wochen ein deutlicher Anstieg der Kreditrisikoprämien (Credit Spreads) festzustellen. Dazu sind die Bondfloors gefallen und die implizite Volatilität zurückgegangen. Diese drei Faktoren führen dazu, dass die Option der Wandelanleihe für den Käufer sehr günstig ist. Besonders Wandler, die nahe am Emissionspreis notieren, bieten nun interessante Chancen, da sie dank des Kapitalschutzes (garantierte Rückzahlung am Laufzeitende) kein Rückschlagpotenzial beim Kurs aufweisen, aber die Chance beinhalten, an steigenden Aktienkursen zu partizipieren."
Gutes Stock-Picking ist wichtiger denn je Die aktuelle makroökonomische Situation bringt Thoma auf den Punkt: "Alles ist möglich! Noch nie war es schwieriger, die Marktentwicklungen zu prognostizieren. Unabhängig davon, in welche Richtung Bewegung kommt, es ist mit sehr heftigen Ausschlägen zu rechnen. Auch diese Ungewissheit im Markt spricht für die Anlage in Wandelanleihen." Zum Wandelanleihenmarkt selbst meint Thoma: "Da es innerhalb der Sektoren grosse Unterschiede gibt, kommt es künftig sehr auf das Stock-Picking an. Es gilt, mittelfristig Trends zu erkennen und dann investiert zu sein. In der Schweiz setzen wir beispielsweise momentan unter anderem auf Wandelanleihen von Baloise Holding (Valorennummer 10713082), der Graubündner Kantonalbank (2514817) oder von Swiss Prime Site (13119623). Langfristig erscheint Asien positiv. Die Verschuldungssituation und die Wachstumsaussichten sprechen für den gelben Kontinent. Dort ist momentan sogar die grösste Aktivität im Bereich der Neuemissionen zu verzeichnen. Es sind zwar überwiegend kleinere Emissionen, doch man kann das durchaus als Fingerzeig werten."
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...