Die Kurse von Staatsanleihen, allen voran die amerikanischen, sind im laufenden Jahr entgegen allen Erwartungen nicht gefallen. Die Experten von Pioneer Investments suchen nach einer Erklärung.
09.07.2014, 16:37 Uhr
Redaktion: dab
Säkulare Stagnation (Larry Summers), Low for Long (Ben Bernanke) und Japanisierung (dauerhaft niedriges Wachstum und deflationäre Tendenzen) sind die Stichworte, die das Muster dieses Mal ist alles anders zeigen: Weil das Wachstum dauerhaft niedrig bleibt, bleiben auch die Zinsen niedrig so der Konsens.
Wir sind anderer Meinung, schreibt Giordano Lombardo, Chief Investment Officer von Pioneer Investments, in seinem jüngsten CIO Letter: Wir glauben nach wie vor an Konjunkturzyklen und an die Rückkehr der Finanzmärkte zum Mittelwert.
Seine Argumente: Die Verschuldung der Staaten ist weltweit seit 2007 noch einmal um 30 Prozent gestiegen. Dies werde zwar verhindern, dass es Zentralbanken gelingt, die Geldversorgung aggressiv zu drosseln. Aber wenn Zentralbanken die Verbindung zwischen Wachstum und adäquaten Zinsen ganz kappen, verlieren sie an Glaubwürdigkeit. Also wird die Fed die Normalisierung der Geldpolitik einleiten und dafür sorgen, dass die Zinsen für US Staatsanleihen sich nach oben bewegen. Denn in den USA gibt es ganz klare Anzeichen für Aufschwung: Entschuldung der privaten Haushalte, Kreditwachstum im Bankensektor, langsame Lohnzuwächse und einen sich erholenden Wohnungsmarkt.
Auch in Europa könnte es dank des beherzten Eingreifens der EZB gelingen, deflationäre Tendenzen zu verhindern. Die robusten Kreditmärkte sowohl in Europa als auch in den USA deuten darauf hin, dass die Unternehmen gesund sind und Rezession nicht auf ihrer Karte haben.
Mit der Normalisierung der wirtschaftlichen Bedingungen sollten auch die Zinsen für langfristige Staatsanleihen wieder nach oben gehen, ist Lombardo überzeugt. Das mag langsam gehen, weil es immer noch keine Inflation gebe, weil die Regulatoren Investoren in sichere Vermögenswerte trieben und die Weltwirtschaft keinerlei Zeichen einer Überhitzung zeige. Für die Asset Allokation hat Lombardo daher eine "moderat negative Sicht" auf die Kurse von Staatsanleihen.
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...