Die Probleme, welche den Anlegern momentan Sorgen bereiten, sieht Alain Kinnaird von swisspartners als bald gelöst an. Paul Flood von BNY Mellon hingegen schätzt das Ende des Handelsstreits nicht vor März ein.
24.01.2019, 10:58 Uhr
Redaktion: ase
"Die für 2020 erwartete Abkühlung der US-Konjunktur stellt eine willkommene Entwicklung dar", erklärt Alan Kinnaird, Senior Portfolio Manager und Partner bei swisspartners. Die Wirtschaft sei zuvor zu schnell gewachsen, und eine Verlangsamung auf ein Niveau von 2,5% erachte er als gesund. Ein Abgleiten in eine Rezession sei aus heutiger Sicht unwahrscheinlich.
Verlangsamung keine Katastrophe
Das globale Wachstum werde sich zwar verlangsamen, sich aber weiterhin um 2 bis 3% bewegen, was kaum als Katastrophe gedeutet werden könne. "Der Ölpreis ist deutlich gesunken, was zusammen mit der leichten Abschwächung der US-Wirtschaft bedeutet, dass die US-Zinsen nicht so stark angehoben werden dürften wie erwartet", erläutert Kinnaird. Er rechne denn auch mit einer Zinserhöhung in 2019 und maximal zwei Zinserhöhungen in 2020, bevor der US-Zinszyklus seinen Höhepunkt erreicht.
Positive Prognose für Probleme
Im Haushaltsstreit zwischen Italien und der EU steht laut Kinnaird eine Einigung unmittelbar bevor. Diese dürfte seines Erachtens noch vor Jahresende erfolgen. "In Grossbritannien dürfte es zu einem weichen oder gar keinem Brexit oder zu einem zweiten Referendum kommen", meint der Portfoliomanager: "Ein umfassendes Handelsabkommen zwischen China und den USA könnte durchaus innerhalb von 90 Tagen vereinbart werden, da beinahe alle Forderungen mühelos erfüllt werden können." Dies würde die Unsicherheiten beseitigen und das Gesicht beider Staatsoberhäupter wahren.
Paul Flood, Portfolio Manager bei BNY Mellon konkretisiert: "Die Besorgnis über einen Stillstand des Handelsabkommens zwischen den USA und China lässt Zweifel aufkommen, dass ein Abkommen vor dem 1. März abgeschlossen sein wird." Verbreitete Gerüchte, dass die USA die chinesischen Angebote für vorbereitende Handelsgespräche wegen mangelnder Fortschritte in wichtigen Teilen der Handelsverhandlungen abgelehnt haben, beeinflussten laut Flood diese Entwicklung.
Markt macht Pause
Nach einem starken Jahresauftakt mache der Markt derzeit eine Pause, um zu sehen, wie sich die Gespräche entwickeln, meint Flood. Kinnaird bewertet die Anlegerstimmung gegenwärtig als recht pessimistisch und die meisten Marktteilnehmer hätten das Handtuch geworfen. "Dies stellt einen der besten konträren Indikatoren dar", sagt er abschliessend.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....