Verunsicherte Medien, zuversichtliche Unternehmen – wer behält Recht?
Eine Studie der drei Forscher Scott R. Baker, Nicholas Bloom und Steven J. Davis hat ergeben, dass die momentane wirtschaftliche Unsicherheit noch höher liegt als zu Zeiten von 9/11 oder der Lehman-Pleite. Die Experten von Swiss Life Asset Managers analysieren die Situation.
31.01.2017, 07:59 Uhr
Redaktion: jog
Haben Sie der Brexit und die US Wahlen verunsichert? Dann sind Sie nicht allein. Die Forscher Scott R. Baker, Nicholas Bloom und Steven J. Davis versuchen, die wirtschaftspolitische Unsicherheit zu messen und in einem Index abzubilden. Dabei wird für zwölf Länder erfasst, wie oft Wörter mit Bezug auf Unsicherheit und Instabilität in den Medien aufgegriffen werden. Aktuell liegt der "Economic Policy Uncertainty" Index höher als zu Krisenzeiten wie 9/11, der Lehman-Pleite oder Europas Schuldenkrise.
Früher ging hohe mediale Unsicherheit stets mit wirtschaftlichen Rückschlägen einher. Diesmal scheint es anders: Die Konjunkturdaten lassen einen Aufschwung der Weltwirtschaft vermuten. Fast täglich korrigiert ein Institut seine Wachstumsprognose nach oben. In den USA stieg die Konsumentenstimmung zuletzt auf den höchsten Wert seit 15 Jahren. Amerikas mittelständische Unternehmen zeigen sich in der Umfrage des Branchenverbands NFIB so optimistisch wie zuletzt vor zwölf Jahren. Donald Trump geniesst zu Hause einigen wirtschaftspolitischen Kredit.
An der Börse macht der Begriff der "Trumpflation" die Runde. Das Versprechen hoher Infrastrukturausgaben verscheuchte das Deflationsgespenst, welches vor Jahresfrist die Anlageaussichten trübte und die Geldpolitik prägte. Tatsächlich ist die Inflation mancherorts angestiegen: Noch im Mai 2016 lag die Inflationsrate in Deutschland bei 0%. Bis zum Jahresende ist sie bereits auf 1.7% angestiegen.
Die Rückkehr der Inflation ist also nicht Donald Trumps Erfindung. Vielmehr geht sie auf die volatilen Rohstoffpreise zurück. Mit der Erholung des Erdölpreises stieg auch die Jahresteuerung auf Verbraucherstufe. Die angekündigte Drosselung der Fördermengen durch die OPEC führte den Erdölpreis aber auf ein Niveau, welches es der Fracking-Industrie in den USA erlaubt, die Förderung wieder aufzunehmen. Es scheint daher kurzfristig unwahrscheinlich, dass der Erdölpreis weiter steigt. Unter dieser Voraussetzung erreicht der Inflationszyklus im ersten Halbjahr 2017 seinen Gipfelpunkt. Dank robuster Konjunktur profitieren jedoch die Anbieter von Dienstleistungen und Waren von stärkerer Preissetzungsmacht. Im Durchschnitt kann für die USA für die nächsten zwei Jahre mit einer Inflation leicht über 2%, und für die Eurozone einer solchen um 1.5% gerechnet werden.
An den Obligationenmärkten richtet man sich inzwischen auf diese Zukunft ein. Die Notenbank der USA wird die graduelle Normalisierung ihrer Geldpolitik 2017 mit zwei Zinserhöhungen fortsetzen. In Europa und Japan ist die Zeit für eine veränderte Geldpolitik dagegen noch nicht gekommen.
Unsichere Zeiten erfordern ein Denken in Alternativen. Bei Swiss Life Asset Managers pflegt man laufend verschiedene Szenarien zu Konjunktur und Märkten über einen Zeitraum von drei Jahren. Aktuell erwartet man im Basisszenario für 2017 einen Anstieg der Rendite auf Obligationen der Eidgenossenschaft mit einer Laufzeit von zehn Jahren knapp über 0%. In den USA sehen die Experten von Swiss Life die Rendite für die gleiche Laufzeit bis Ende Jahr von aktuell 2.4% auf 2.8% ansteigen.
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders, blickt der deutsche Vermögensverwalter DWS voraus....
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.