Mike Della Vedova, Portfolio Manager European High Yield Bond Strategy bei T. Rowe Price
Der Start ins 2016 war turbulent. Der europäische High Yield Markt wurde wie die meisten Risikomärkte stark von den Ängsten über Chinas Wirtschaftsverlangsamung, dem sinkenden Ölpreis und Bedenken hinsichtlich des Bankensektors getroffen. Lesen Sie anbei die Stellungsnahme von Mike Della Vedova, Portfolio Manager European High Yield Bond Strategy bei T. Rowe Price.
24.02.2016, 11:00 Uhr
Redaktion: sif
Die Fundamentalwerte der Anlageklasse wurden durch den globalen Gegenwind belastet. Doch hat sich etwas Wesentliches in Europas High Yield Markt verändert? Die Antwort lautet nein. Und man sollte sich an diese Antwort erinnern, wenn Volatilitätsperioden grosse Preisschwankungen und Abschwächungen mit sich bringen.
Anlagestrategien wurden zwar im Januar durch Investmentfonds Abflüsse in der Höhe von 1 Milliarde Euro herausgefordert, bleiben im Allgemeinen aber intakt. Die Emissionen im Primärmarkt belaufen sich auf lediglich 0.9 Milliarden Euro im ersten Monat von 2016 dies ist ein tiefer Fall von den 4.6 Milliarden Euro, die letztes Jahr im selben Monat emittiert wurden. Zusätzlich erwarten wir grössere Couponzahlungen und eine signifikante Anzahl von Anleihen, die dieses Quartal zurückbezahlt werden. Dies bedeutet, dass sich die anlagetechnisch unterstützende Umgebung des letzten Jahres fortsetzten wird. (Letztes Jahr war die Emission neuer Bonds die zweithöchste, die je auf einer jährlichen Basis getätigt wurde. Dennoch resultierten signifikante Rückkäufe von Anleihen und Kuponzahlungen in einer tiefen Nettoemission).
Die Fundamentaldaten, welche europäische High Yields untermauern, bleiben intakt. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist zurzeit überaus entgegenkommend und ihre zurückhaltende Rhetorik steigert die Wahrscheinlichkeit, dass weitere geldpolitische Lockerungsmassnahmen gegen März verkündet werden. Dies dürfte die Renditen von Staatsanleihen in der Eurozone tief halten. Dies wiederum schiebt Investoren in der Kreditkurve weiter nach unten und möglicherweise bis hin zu Hochzinsanleihen. Zusätzlich zur entgegenkommenden Art der EZB unterstützt die Tatsache, dass sich Europa momentan in einer kreditfreundlichen Lage des Wirtschaftskreislaufs befindet. Dies könnte der Ausschlag für eine Entwicklung von besseren Erträgen sein.
Der europäische High Yield Markt profitiert von einer Anzahl unterstützender Faktoren und es ist wichtig diese während turbulenten Zeiten im Hinterkopf zu behalten. Preisanomalitäten und Verlagerungen entstehen häufig bei Volatilitätsperioden, was wiederum gute Investitionsmöglichkeiten bietet, von denen wir profieren wollen. Unser Fokus liegt auf dem Bottom-Up Research, um so unseren Kunden die besten Möglichkeiten zu bieten und sie gleichzeitig von einem Abwärtstrend zu bewahren.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...