US-Hochzinsanleihen könnten bis zu zehn Prozent Rendite erzielen
Ken Taubes, US-Investmentchef bei Pioneer Investments
Mit US-Hochzinsanleihen können Anleger trotz der jüngsten Schwächephase in diesem Jahr bis zu zehn Prozent Rendite erzielen. Zu dieser Einschätzung kommt die Fondsgesellschaft Pioneer Investments.
12.07.2011, 10:17 Uhr
Wie jeder Markt unterliege auch der Markt für US-Hochzinsanleihen gewissen Schwankungen. Dennoch gehen wir davon aus, dass US-Hochzinsanleihen im laufenden Jahr einen hohen einstelligen oder sogar geringen zweistelligen Ertrag erzielen werden, erklärt Ken Taubes, US-Investmentchef bei Pioneer Investments. Die zurückliegende Verkaufswelle bei den US-Hochzinspapieren ändere an dieser Einschätzung nichts. Laut Taubes wurden die Verkäufe vor allem ausgelöst durch den Ausstieg der US-Notenbank aus der Ausweitung der Geldmenge, dem so genannten Quantitative Easing 2, durch die straffere Zinspolitik der EU und Chinas sowie die Schuldenproblematik in den USA und Griechenland.
Taubes geht aber nach wie vor davon aus, dass die US-Wirtschaft in diesem Jahr um knapp drei Prozent wachsen werde. Die zuletzt schwächeren US-Daten führt der Investmentexperte unter anderem auf vorübergehend negative Effekte durch das Erdbeben und den Tsunami in Japan zurück. Vor diesem Hintergrund sollten Investoren ihr bestehendes Engagement in US-Hochzinsanleihen aufrechterhalten und einen Anlagehorizont zwischen drei und fünf Jahren wählen. Damit lassen sich vorübergehende Schwächephasen gut abfedern, betont Taubes.
Gute Prognosen für Corporate-Bond-Märkte Gerade in den USA erzielten die Firmen weiterhin gute Gewinne, die Investitionen zögen an und die wieder gesunkenen Rohstoffpreise sorgten für geringeren Preisdruck. Wächst die US-Wirtschaft wie erwartet um knapp drei Prozent, schafft das ideale Bedingungen für Hochzinsanleger, weil die Unternehmen dann gute Wachstumsbedingungen haben und sie ihre Verbindlichkeiten bedienen können.
Grundsätzlich bietet das US-High-Yield-Segment Anlegern gute Erträge, die sie in anderen Asset-Klassen nicht ohne Weiteres finden, so Taubes. Er geht davon aus, dass sich in den kommenden Jahren die Corporate-Bond-Märkte besser entwickeln werden als die Staatsanleihenmärkte der Industriestaaten: Gerade die als sicher geltenden Staaten stehen wegen ihrer steigenden Defizite und höherem Verschuldungsgrad vor grossen Herausforderungen in Sachen Kreditqualität. Ausserdem machten die wegen des niedrigen Zinsniveaus derzeit oftmals negativen realen Erträge am kurzen Ende der Zinskurve Investments in US-Treasuries unattraktiv.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...