Die neue Anlagegruppe "Zürich Anlagestiftung Immobilien USA" der Zurich Invest AG ermöglicht Schweizer Pensionskassen den Zugang zu qualitativ hochwertigen US-Immobilien. Cornel Widmer, Global Head of Real Estate der Zurich Insurance Group, spricht über die Anlagestrategie und die Ingredienzen, um erfolgreich in Immobilien zu investieren.
13.03.2019, 08:15 Uhr
Redaktion: sif
Welche Kernvorteile sehen Sie bei Immobilieninvestments in den USA?
Cornel Widmer: Der US-Immobilienmarkt bietet viele Investitionschancen. Allerdings kann ein Mehrwert nur mit einer detaillierten Marktanalyse und der Identifizierung geeigneter Investitionsmöglichkeiten erzielt werden. Mit rund drei Billionen US-Dollar ist der US-Immobilienmarkt fast viermal so gross wie der zweitgrösste Markt Japan. Somit bietet der US-Immobilienmarkt ein riesiges Investmentpotential. Die tiefe Korrelation zum europäischen und schweizerischen Markt ermöglicht eine ausgezeichnete Diversifikation für ein bestehendes Immobilienportfolio. Neben der länderspezifischen Diversifikation gibt es auch die Möglichkeit, Risiken breit in unterschiedliche Wirtschaftssektoren zu verteilen und von der wirtschaftlichen Dynamik dieser bedeutenden Weltregion zu profitieren.
Von welchen Sektoren sprechen wir und worauf fokussiert sich die Anlagestrategie noch?
Die Anlagestrategie fokussiert sich auf die 20 wichtigsten Wirtschaftsmetropolen mit ihren attraktiven Wachstumsaussichten. Sektoral konzentrieren wir uns auf Büros, Wohnliegenschaften, Einzelhandel und Industrie/Logistik. Der Fokus der Anlagestrategie liegt zudem auf Immobilien mit dem Core-Risiko oder Rendite-Profil auf stabilen und langfristig wachsenden Cashflows sowie auf eine hohe Qualität bei den Mietern.
Wie wird die Anlagestrategie umgesetzt?
Wir setzen auf die langjährige Erfahrung unseres Immobilien Asset Management Teams in New York und auf unser Netzwerk mit lokal erfahrenen Partnern. Bei der Auswahl der richtigen Immobilien-Investments sind die Erfahrung und das Netzwerk von grosser Bedeutung. Nur wer die Märkte profund kennt, ist in der Lage, Strategien auch über den wirtschaftlichen Zyklus erfolgreich umzusetzen.
Weshalb sprechen Sie von einem Zugang, der für Schweizer Pensionskassen einzigartig ist?
Die Zürich Anlagestiftung ermöglicht Schweizer Pensionskassen den Zugang zu diesen attraktiven Immobilienmärkten. Dabei wird eine Anlagestrategie verfolgt, welche auch Zurich Insurance Group sehr erfolgreich implementiert hat.
Stehen sich die Zürich Anlagestiftung nicht mit Zurich Insurance Group in Konkurrenz?
Nein, überhaupt nicht. Da seitens Zurich der Aufbau im wesentlichen abgeschlossen ist, besteht keine direkt konkurrenzierende Situation. Schweizer Pensionskassen profitieren hier vielmehr von der vorhandenen Investment Expertise und Erfahrung des Asset Management Teams vor Ort.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...