Unternehmensanleihen aus Schwellenländern bieten Chancen
Startklar fürs Comeback: Corporates aus Emerging Markets sind wieder eine Überlegung wert. (Bild: Shutterstock.com/Tom Wang)
Das zu Ende gehende Jahr war für festverzinsliche Anlagen ein schwieriges Jahr. Unternehmensanleihen aus Schwellenländern waren da keine Ausnahme. 2023 dürfte es besser werden – vorausgesetzt, Investoren treffen eine sorgfältige Titelauswahl. Das erwartet Christopher Mey, Head of Emerging Market Corporate Credit des amerikanischen Asset Managers Candriam.
21.12.2022, 14:54 Uhr
Redaktion: hf
Der Markt für Unternehmensanleihen aus Schwellenländern hat ein schwieriges Jahr hinter sich: Er verbuchte einen durchschnittlichen Renditeverlust von 13,6% – eine Folge des Ukrainekriegs, der die Rohstoffpreise steigen liess und zu einer unerwartet starken Ausweitung der Spreads führte. Auch 2023 dürfte die Volatilität hoch bleiben, und es ist davon auszugehen, dass sich die Fundamentaldaten leicht verschlechtern werden, sagt der Candriam-Spezialist für Corporate-Anleihen aus Emerging Markets.
Vor allem in zyklischen Branchen wie Chemie, Petrochemie und dem Immobiliensektor kamen die Margen unter Druck. Zwar hätten einige Unternehmen bewiesen, dass sie in der Lage sind, die höheren Kosten an ihre Kunden weiterzugeben. Doch die Kontrolle über die Inputkosten hat abgenommen, was eine geringere Rentabilität und einen höheren Verschuldungsgrad zur Folge hat.
Optimistische Erwartungen
"Dennoch gibt der Ausblick auf die Schwellenländer Grund für Optimismus", betont Christopher Mey. Denn: "Die absoluten Bewertungen sind attraktiv, die Fundamentaldaten robust und auch das technische Bild sieht für die nächsten 12 Monate günstig aus".
Eine Bruttogesamtrendite für das Jahr 2023 von 10 bis 15% hält der Marktspezialist für realistisch – bedingt u.a. durch einen historisch hohen Carry (buy and sell) von 7,6% und eine Einengung der Spreads von bis zu 100 Basispunkten gegenüber dem aktuellen Niveau. In Anbetracht einer erwarteten realisierten Ausfallrate von 4% bei Schwellenländerunternehmen und einer durchschnittlichen historischen Erlösquote von 0,39 US-Dollar sei mit Kreditverlusten von 2,5% bei einer prognostizierten Nettorendite von 7,5 bis 12,5% zu rechnen, ist Meys Kalkulation.
Gleichzeitig gingen die Unternehmen der Schwellenländer mit soliden Bilanzen ins Jahr 2023 und seien auch im Vergleich zu den Unternehmen der Industrieländer gut aufgestellt. Die Geschäftsberichte 2022 würden zwar noch etwas auf sich warten lassen, aber die Nettoverschuldung der Schwellenländerunternehmen habe in den vergangenen 12 Monaten mit 1,5 deutlich unter dem geschätzten US-Durchschnitt von 2,5 gelegen, so der Stratege.
Langfristige Unternehmens-Nettoverschuldung Emerging Markets vs. USA
Quelle: Candriam
Emittenten aus Schwellenländern hätte in vergangenen Krisen, in denen die Kapitalmärkte über längere Zeiträume geschlossen waren, viel Erfahrung gesammelt und steuerten ihr Fälligkeitsprofil in der Regel proaktiver. JP Morgan zufolge sank das Volumen der emittierten Anleihen bei Schwellenländerunternehmen von 130 Mrd. US-Dollar im Jahr 2021 auf 78 Mrd. 2022. "Somit stehen für die Anlageklasse insgesamt im Jahr 2023 nur wenige Fälligkeiten an", erklärt Mey.
Ausfallraten normalisieren sich
Auch die Ausfallquoten dürften sich in neuen Jahr gegenüber dem historisch hohen Niveau von 2022 normalisieren. Für letzteres waren der Einbruch des chinesischen Immobiliensektors und die zahlreichen Ausfälle russischer und ukrainischer Unternehmen nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine verantwortlich. Im High-Yield-Segment seien 2023 Ausfallquoten von insgesamt 6 bis 8% realistisch. Das würde für den gesamten Markt für Schwellenländer-Unternehmensanleihen einer Quote von 3 bis 4% entsprechen.
Bei Emittenten mit niedrigerem Rating bestehen nach wie vor erhöhte Refinanzierungsrisiken, denn die Refinanzierungskosten sind so hoch wie seit der globalen Finanzkrise nicht mehr. "Für Anleger empfiehlt sich daher eine defensive Positionierung sowie Zurückhaltung bei bonitätsschwächeren Emittenten mit grossvolumigen kurzfristigen Fälligkeiten", sagt Mey.
Technische Faktoren: positiv
Für 2022 war umit hohen Neuemissionen gerechnet worden, die ans Rekordniveau von 541 Mrd. US-Dollar im Vorjahr hätten anknüpfen sollen. Durch die erhöhte Volatilität bei Risikoanlagen und US-Staatsanleihen brach das Angebot jedoch ein: Der Zugang zu den Primärmärkten für auf US-Dollar lautende Schuldtitel war für Emittenten schwierig. Die Abflüsse aus Schwellenländeranleihen in Hartwährungen beliefen sich 2022 auf 85 Mrd. US-Dollar."Nun sind die technischen Faktoren jedoch wieder günstig", hält der Marktexperte fest. Es sei davon auszugehen, dass langfristig orientierte strategische Anleger wieder an den Markt zurückkehrten. Darüber hinaus seien 2023 etwas höhere Bruttoemissionen sowie stabile Nettoemissionen zu erwarten.
Relative Bewertung IG-Corporates vs. Emerging-Markets-Staatsanleihen
Quelle: Candriam
Bewertungen: attraktiv
"Wir halten die Anlageklasse derzeit für attraktiv bewertet", betont der Candriam-Spezialist: Die Spreads von Unternehmensanleihen aus Schwellenländern liegen nach wie vor rund eine Standardabweichung über dem 5-Jahres-Durchschnitt "und sind somit weiterhin günstig. Auch der relative Wert sieht angesichts des attraktiven Spreadanstiegs gegenüber US-Unternehmens- und Staatsanleihen aus Schwellenländern vielversprechend aus", argumentiert.
Wertpotenzial sieht er besonders bei Emerging-Markets-Unternehmensanleihen im Investment-Grade-Bereich. "Diese werden im Vergleich zu Staatsanleihen mit dem Doppelten des Fünfjahres-Durchschnitts ausserordentlich günstig gehandelt. Des Weiteren ist der Aufschlag bei Unternehmensanleihen mit den Ratings AA, BBB, BB und B gegenüber vergleichbaren US-Unternehmensanleihen überaus angemessen.
Wichtig: Fundamentalanalyse, Risikomanagement und ESG-Integration
Trotz des positiven Ausblicks erfordert eine erfolgreiche Geldanlage in den Schwellenländern eine selektive Herangehensweise. Angesichts der steigenden Inputkosten lohne es sich, aktuell Ausschau nach unterbewerteten Unternehmen in Branchen zu halten, in denen die Emittenten eine gewisse Preissetzungsmacht haben. Zudem seien defensivere Sektoren wie beispielsweise den nichtzyklischen Konsumgütersektor und die Bereiche TMT und Infrastruktur ins Auge zu fassen. "Vielen Emittenten am Markt mangelt es noch an Transparenz, daher ist ein umsichtiger Ansatz für Governance-Aspekte von grösster Bedeutung."
"Schwellenländer-Unternehmensanleihen bieten vielfältige Chancen für alle Arten von Anlegern", sagt Christopher Mey und fügt an: "Eine erfolgreiche Geldanlage erfordert aktives Risikomanagement und einen disziplinierten Bottom-up-Ansatz, der ESG-Faktoren einbezieht." So könnten Anlegerinnen und Anleger die attraktivsten Chancen nutzen und ein robustes Portfolio aufbauen, das für alle Marktsituationen gewappnet sei.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...