Stéphane Decrauzat ist Head of Fixed Income von Reyl Asset Management
Nach einer Phase, die von hyperaktiven Notenbanken und zahlreichen Ankündigungen von Wertpapierkäufen (QE, OMT usw.) geprägt war, herrscht nun eine abwartende Haltung an den Anleihemärkten. Dies schreibt Reyl AM im monatlichen Bericht.
21.11.2012, 08:14 Uhr
Redaktion: mak
In Europa steht erneut Spanien im Mittelpunkt des Interesses, denn das Land sieht keine unmittelbaren Gründe, um offiziell Unterstützung aus dem ESM zu beantragen.
Die 10-jährige US-Referenz-Staatsanleihe schwankt in einer engen Bandbreite von 1,60% bis 1,85%. 10-jährige Bundesanleihen pendeln zwischen 1,40% und 1,65% und weisen somit die gleiche Schwankungsbreite auf. Noch bezeichnender für das derzeit herrschende Klima ist der Rückgang 2-jähriger Bundesanleihen auf null ihren Stand von Ende August nach einem Anstieg auf 0,10% Mitte Oktober.
Kein Risiko am Jahresende Gewissermassen gilt das Motto Wait and see, und kurz vor dem Jahresende ist die Risikoneigung ohnehin gering. Wie das nachfolgende Diagramm zeigt, liegen die Schwankungen der 10-jährigen US-Staatsanleihe innerhalb einer Standardabweichung von +/-1 vom Mittelwert.
Die Nachfrage am Kreditmarkt reicht weiterhin aus, um dem relativ hohen Zufluss von Neuemissionen gerecht zu werden. Was die Gesamtrendite anbelangt, entspricht die Performance der Emittenten aus dem Bankensektor insgesamt derjenigen von Industrieunternehmen (ungefähr +1,1% gemäss den Investment Grade-Indizes). Der High Yield-Gesamtindex liegt angesichts einer Performance von +1,2% im Oktober praktisch auf dem gleichen Niveau. Auch Staatsanleihen verzeichneten im Monatsverlauf eine Gesamtperformance von nahezu null.
Auf Klarheit warten "Vor diesem Hintergrund fühlt sich Reyl AM in ihrer defensiven Haltung bestärkt, wobei wir ausserdem abwarten, bis mehr Klarheit über die Auswirkung der Konjunkturverlangsamung und die Beständigkeit der zaghaften positiven Signale insbesondere aus den USA besteht", so Stéphane Decrauzat, Head of Fixed Income von Reyl AM.
Kreditwürdigere Unternehmen im Fokus Reyl AM konzentriere sich weiter auf Emittenten/Sektoren, die zum Abbau der Verschuldung, dem Erhalt der Cashflows und der möglichen Reduzierung der Ausgaben bzw. der Veräusserung von Vermögenswerten tendieren. Kurz gesagt handelt es sich dabei um Unternehmen, deren Politik ihre Kreditwürdigkeit und ihre Rentabilität begünstigt.
Anfang Januar 2021 erreichte der Lieblingsindikator von Star-Investor Warren Buffett, der die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes der US-Wirtschaftsleistung gegenüberstellt, den höchsten Stand seit 13 Jahren....
Neue Impfstoffe und anhaltende fiskal- und geldpolitische Anreize werden 2021 zu einem deutlichen Wirtschafts- und Ertragswachstum führen, erwarten die Investmentexperten von T. Rowe Price. Der Weg dorthin könnte...
Aktive Einflussnahme zugunsten des Klimas und der Arbeitnehmer
25.01.2021, 11:07 Uhr
Die Abkehr von der Finanzierung emissionsintensiver Unternehmen und der Schutz von Arbeitnehmerrechten in der Post-Covid-19-Ära sind Robecos zentrale Themen für eine aktive Einflussnahme im Jahr 2021.
Anders als in anderen Teilen der Welt erholt sich Chinas Wirtschaft angetrieben von einem starken inländischen Konsum sehr schnell. Das führt laut Kai-Kong Chay und Paula Chan von Manulife Investment Management zu...
Der Rückgang der Mobilität hat sich wieder verstärkt. Das sind eigentlich schlechte Nachrichten für Verkehrsinfrastruktur-Anlagen, doch bisher zeigte sich der Sektor recht widerstandsfähig, meinen die Experten...
Morgendämmerung für neuen Zyklus notleidender Kredite in Europa
22.01.2021, 14:18 Uhr
Die Auswirkungen der Covid-19-Krise werden bei Banken wahrscheinlich zu einem Anstieg der faulen Kredite führen. Sie können zu einer Qual werden, wenn sie nicht effektiv angegangen werden. Nicolas Roth von Reyl geht...
Warum sich Schweizer Aktien 2021 für Anleger bewähren
22.01.2021, 11:23 Uhr
Stefan Frischknecht von Schroders zieht einen Vergleich von Schweizer Aktien mit europäischen Aktien. Für 2021 sieht er bei einer breiten Schweizer Aktienallokation oder einem spezifischen Schweizer Small- und...
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...