Stéphane Decrauzat ist Head of Fixed Income von Reyl Asset Management
Nach einer Phase, die von hyperaktiven Notenbanken und zahlreichen Ankündigungen von Wertpapierkäufen (QE, OMT usw.) geprägt war, herrscht nun eine abwartende Haltung an den Anleihemärkten. Dies schreibt Reyl AM im monatlichen Bericht.
21.11.2012, 08:14 Uhr
Redaktion: mak
In Europa steht erneut Spanien im Mittelpunkt des Interesses, denn das Land sieht keine unmittelbaren Gründe, um offiziell Unterstützung aus dem ESM zu beantragen.
Die 10-jährige US-Referenz-Staatsanleihe schwankt in einer engen Bandbreite von 1,60% bis 1,85%. 10-jährige Bundesanleihen pendeln zwischen 1,40% und 1,65% und weisen somit die gleiche Schwankungsbreite auf. Noch bezeichnender für das derzeit herrschende Klima ist der Rückgang 2-jähriger Bundesanleihen auf null ihren Stand von Ende August nach einem Anstieg auf 0,10% Mitte Oktober.
Kein Risiko am Jahresende Gewissermassen gilt das Motto Wait and see, und kurz vor dem Jahresende ist die Risikoneigung ohnehin gering. Wie das nachfolgende Diagramm zeigt, liegen die Schwankungen der 10-jährigen US-Staatsanleihe innerhalb einer Standardabweichung von +/-1 vom Mittelwert.
Die Nachfrage am Kreditmarkt reicht weiterhin aus, um dem relativ hohen Zufluss von Neuemissionen gerecht zu werden. Was die Gesamtrendite anbelangt, entspricht die Performance der Emittenten aus dem Bankensektor insgesamt derjenigen von Industrieunternehmen (ungefähr +1,1% gemäss den Investment Grade-Indizes). Der High Yield-Gesamtindex liegt angesichts einer Performance von +1,2% im Oktober praktisch auf dem gleichen Niveau. Auch Staatsanleihen verzeichneten im Monatsverlauf eine Gesamtperformance von nahezu null.
Auf Klarheit warten "Vor diesem Hintergrund fühlt sich Reyl AM in ihrer defensiven Haltung bestärkt, wobei wir ausserdem abwarten, bis mehr Klarheit über die Auswirkung der Konjunkturverlangsamung und die Beständigkeit der zaghaften positiven Signale insbesondere aus den USA besteht", so Stéphane Decrauzat, Head of Fixed Income von Reyl AM.
Kreditwürdigere Unternehmen im Fokus Reyl AM konzentriere sich weiter auf Emittenten/Sektoren, die zum Abbau der Verschuldung, dem Erhalt der Cashflows und der möglichen Reduzierung der Ausgaben bzw. der Veräusserung von Vermögenswerten tendieren. Kurz gesagt handelt es sich dabei um Unternehmen, deren Politik ihre Kreditwürdigkeit und ihre Rentabilität begünstigt.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...