Unter dem Motto "Anlagen der Zukunft" laden 100 Aussteller an der FINANZ'15 ein zum Dialog über Zinsen, Währungen, Aktien, Hedging, Asset Allocation, Barriers und Immobilien. Machen Sie sich selbst ein Bild am 4. und 5. Februar im Kongresshaus Zürich.
02.02.2015, 09:15 Uhr
"Und erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt." Wenn ein Spruch auf die Finanzmärkte zu hundert Prozent zutrifft, dann wohl dieser. Da Menschen (und leider auch Investoren) die Zukunft nicht voraussagen können, behelfen sich vor allem letztere gerne mit Extrapolationen. So wird an den Märkten in der Regel einfach der bestehende Trend fortgeschrieben. Und sind sich dann alle (oder die Mehrheit) einig, dass die Zinsen tief bleiben oder die Aktien trotz Höchstkursen attraktiv sind oder die Nationalbank den Euro-Mindestkurs halten wird, dann sind Überraschungen vorprogrammiert.
Am gefährlichsten ist die Situation, wenn im Markt Konsens besteht wie im Falle des Euro-Mindestkurses: In einer Umfrage von Deloitte bei Schweizer CFOs im Dezember 2014 rechneten gerade Mal drei von 129 Befragten für die folgenden 12 Monate mit einem Eurokurs von unter 1.20. Mit anderen Worten: 97,7 % waren überzeugt, dass der Mindestkurs hält. Nun mag man einwenden, dass es die Aufgabe der Notenbank ist, die Märkte über Erwartungen zu steuern. Das ist im vorliegenden Fall gründlich misslungen und hat der Glaubwürdigkeit der Nationalbank einen schweren Dämpfer versetzt. Aber das ist ein anderes Thema. Sich darauf zu verlassen, dass ein Zustand fortdauert, nur weil er eine gewisse Zeit bestanden hat, hat sich an den Finanzmärkten noch immer gerächt.
Wie können sich Investoren gegen Überraschungen wappnen? Währungsrisiken kann man absichern, sei es in gehedgten Fondstranchen oder mit strukturierten Produkten. In den Beiträgen dieses Newsletters finden Sie weitere Anregungen, wie man sich im Fixed-Income-Bereich auf das Nullzinsumfeld einstellen sollte, wo überhaupt noch Renditen zu erwarten sind und wie man robuste Portfolios bauen kann.
Auch an der FINANZ'15 drehen sich zahlreiche Präsentationen und Diskussionen um diese Themen. Gespannt darf man auch auf die Round tables zur Zukunft des Finanzplatzes, zu neuen Gebührenmodellen ohne Retrozessionen und zur Positionierung der Schweizer Banken im e-Private Banking sein. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre des Fondstrends-Newsletters zur FINANZ'15 und einen spannenden Messebesuch.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...