James Syne, Senior Fondsmanager bei J O Hambro Capital Management.
China ist mit einer langsameren Kreditschöpfung insbesondere ausserhalb des Bankensektors und einer neuen Leitung der Regulationsbehörden konfrontiert, so JO Hambro-Schwellenländerexperte James Syme.
12.07.2017, 09:41 Uhr
Redaktion: jod
Die Nachricht im April, dass in China nun auch der dritte der drei Finanzregulatoren die Leitung auswechselte, überraschte kaum. Nachdem Xiao Gang im Februar 2016 seinen Platz an der Spitze der China Securities Regulatory Commission (CSRC) räumte, und darauffolgend der Wechsel an der Spitze des Banking-Regulatoren CBRC in 2017 stattfand, wurde nun fast die komplette Führungsriege des regulatorischen Systems ausgetauscht (Immerhin: Zhou Xiaochuan bleibt Zentralbank-Gouverneur). Es wäre eigentlich zu erwarten gewesen, dass die drei erst in dem Jahr eines Parteikongresses wechseln. Nun sieht man eine komplett andere Entwicklung.
James Syme hat häufig über seine Sorge geschrieben, dass der Stimulus der chinesischen Regierung Mitte 2015 negative Nebenwirkungen haben könnte und nicht nachhaltig ist. Unsere Bedenken galten vor allem der Kombination aus den erhöhten Risiken aufgrund der Überschuldung des Finanzsystems, gestiegener Inflation, Abwärtsdruck auf die Währung, und / oder, dass die Verschlechterung der städtischen Luftbelastung für einen Umkehrtrend bei der Politik sorgen könnte. Das Hauptziel der Chinesischen Kommunistischen Partei dürfte laut James Syme nicht wie häufig erwartet das Wachstum sein, sondern die Stabilität. Jeder Bürokrat, dessen Pläne diese Stabilität bedroht, muss mit seiner Absetzung rechnen.
Zuletzt bestätigten einige Datenpunkte die deutlich straffere Geldpolitik in China. Diese wird wie es üblich ist von einem Mix aus Zinsraten und makroökonomischen Regeln und Quoten beeinflusst.
Zum einen ist es definitiv so, dass die Kredite im ganzen System mit einem schwächeren Level steigen als noch vor einem Jahr. Der jüngste Anstieg, 14.1% seit Jahresbeginn bis zum Mai 2017, ist der niedrigste seit der 2008/2009 Finanzkrise. Der Anstieg im Vorjahreszeitraum lag bei 20.8%. Interessanterweise sind es die Nicht-Banken innerhalb des Finanzbereichs, in dem der Abschwung am deutlichsten ist. Damit zusammenhängend lag in den letzten Wochen die dreimonatliche Shanghai Interbank Offered Rate (Shibor) bei 4.5% eine deutliche Steigerung seit 2.8% im November 2016.
Zum anderen hat die CRBC Ende Juni die Chinesischen Banken dazu aufgefordert, ihr "systemisches Risiko" zu beurteilen, dass durch eine Gruppe von bedeutender chinesischer Konglomerate ausgeht, die in den letzten Jahren bedeutende Akquisitionen getätigt haben. Darunter fallen Dalian Wanda, Fosun International, HNA und Anbang (der nicht am Aktienmarkt gelistete Versicherer, dessen CEO Wu Xiaohui kürzlich verhaftet wurde). Diese Gruppen haben sich beträchtliche Beträge geliehen, um sich einige "Trophäen" wie zum Beispiel das Waldorf Astoria in New York zu kaufen. Es scheint, dass die Regierung sowohl über die Verwendung der Kredite, als auch über deren Gesamtsteigerungsrate besorgt sind.
Daneben überraschte im Offshore-Anleihemarkt der Immobilienentwickler Evergrande mit einer beeindruckenden 6.6 Mrd US-Dollar Anleiheemmission. Das bedeutet, dass chinesische Immobilienentwickler in 2017 bisher insgesamt 14.9 Mrd. US-Dollar durch Offshore Anleihefinanzierung aufbringen konnten. Dies ist eine enorme Zunahme zu den 14.4 Mrd. US-Dollar im ganzen Jahr 2016.
Es deutet einiges darauf hin, dass die Zeiten des Stimulus hinter uns liegen: die langsamere Kreditschöpfung insbesondere ausserhalb des Bankensektors, neue Regulatoren, regulatorisches Durchgreifen bei den aggressivsten Kreditnehmern, während sich schwergewichtige Anleiheemittenten den Offshore-Märkten zuwenden. Die Auswirkungen für die Schwellenmärkte fallen hingegen unterschiedlich aus und müssen gemeinsam mit anderen Faktoren wie der sich erholenden Eurozone und niedrigere US-Anleiherenditen betrachtet werden. Diese Faktoren haben zweifelsfrei negative Auswirkungen auf Rohstoffe, Rohstofftitel und rohstoffexportierende Länder.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...