Im Mai verschärften sich geopolitische Spannungen gleich an zwei Fronten: in Europa und in den Schwellenländern. Nicolas Chaput und Laurent Denzie von Oddo BHF Asset Management kommentieren die Auswirkungen auf diese Regionen.
13.06.2018, 13:57 Uhr
Autor: ans / sif
In den letzten Monaten mehren sich die Risiken und Spannungen im geopolitischen Bereich, insbesondere mit dem Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China, und in geringerem Masse im makroökonomischen Bereich. Diese Spannungen verschärften sich in zwei Regionen weiter: in Europa mit den Wahlen in Italien und in den Schwellenländern mit dem Anstieg der US-Staatsanleiherenditen und des Dollar.
Europa: Kurzfristig keine Verringerung des politischen Risikos in Sicht Nicolas Chaput, CEO & Co-CIO und Laurent Denzie, Co-CIO bei Oddo BHF AM sind sich einig, dass die Bildung einer offen populistischen und antieuropäischen Regierung keine gute Nachricht ist, noch dazu in einer Zeit, in der die Wachstumsraten in Italien weit hinter den Erwartungen zurückbleiben. Kurzfristig bestehe die Hoffnung auf eine Verringerung des politischen Risikos, sofern sich die Regierung für einen Kompromiss entscheidet. Eine Phase der Spannungen an den Märkten sei allerdings solange nicht auszuschliessen, bis die Investoren Italien wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Dies war laut den Experten der Fall, als sich die Spreads ausweiteten, wenn gleich sie sich seit dem teilweise wieder eingeengt haben. Auf die Frage, ob es sich dabei nur um eine temporäre Atempause handle sind weisen die Experten auf die Fundamentaldaten des Landes. Man solle dabei bedenken, dass sich die Fundamentaldaten des Landes beträchtlich verbessert haben. So sei insbesondere die Arbeitslosenzahlen gesunken.
Schwellenländer: Globales Wachstum und Inflation als entscheidende Faktoren In den Emerging Markets haben die Währungen von Ländern wie Argentinien, der Türkei und Indonesien deutlich abgewertet, deren Aussenbilanzen deutliche Defizite aufweisen und / oder deren wirtschaftliche Lage fragil ist. So standen hinter der Abwertung des Real sehr lokalspezifische und wahrscheinlich nur vorübergehende Faktoren. Die Zentralbanken der betroffenen Länder handelten mit grosser Entschiedenheit, in Indonesien oder Malaysia auch präventiv, sodass sich die Währungen schliesslich wieder stabilisierten. Ein gleichzeitiger Anstieg des Ölpreises und der US-Währung verhiessen allerdings noch nie Gutes für die kurzfristige Wertschöpfung an den Schwellenländermärkten, so die Experten.
Die für Investoren eigentlich entscheidende Frage sei die künftige Richtung des globalen Wachstums und der Wiederanstieg der Inflation. Durch die steigenden Ölpreise wird etwa 1% des weltweiten Wachstums zugunsten der Produzenten umverteilt, was sich auf die Inflation und das Wachstum auswirkt. Die europäische Wirtschaft wird aller Voraussicht nach hier von am stärksten betroffen sein, startet allerdings auch von einer sehr hohen Basis, so die Experten.
Zukünftig weniger "risikolose" Anlagewerte Ende April hat sich ODDO BHF AM etwas defensiver positioniert und die Positionen in allen risikobehafteten Anlageklassen zurückgefahren. So hat der Vermögensverwalter laut eigenen Angaben die Turbulenzen der letzten Wochen ohne grosse Belastungen gut überstanden.
Nach dem jüngsten Rückgang an den Aktienmärkten ist Oddo BHF AM zwar weiterhin in Europa untergewichtet, bauen jedoch aktuell die Aktienquote in den USA aus. Angesichts der sich wieder aufhellenden Stimmungsindikatoren bleiben laut Chaput und Denize die USA der bevorzugter Markt.
Mittelfristig sind sie im Hinblick auf den Konjunkturzyklus zuversichtlich und setzen daher eher auf eine Neupositionierung in Aktien als in Unternehmens- oder Staatsanleihen. Chaput und Denize sind sich sicher, dass die Normalisierung der Geldpolitik seitens der Zentralbanken voranschreitet wenn auch sehr behutsam, wodurch sich die aktuelle "künstliche" Unterstützung des Anleihemarktes reduzieren wird. Argumente für eine offensive Positionierung in Anleihen lassen sich angesichts des extrem niedrigen Zinsniveaus in Europa schwer finden, insbesondere da sich die Korrelation zwischen Renten- und Aktienmärkten deutlich verändern dürfte.
Angesichts eines zunehmend fortgeschrittenen Konjunkturzyklus werden wir laut den Experten lernen müssen, in einer Welt zu leben, in der sogenannte "risikolose" Anlagewerte schwieriger auszumachen sind und in der Flexibilität beider Asset Allocation und eine kompetente Absicherungsstrategie zu einem entscheidenden Faktor werden.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.