Titelselektion als Basis einer erfolgreichen Dividendenstrategie
Henning Gebhart, Global Head of Equities der Deutschen AM.
Dividendenaktien werden in volatilen Zeiten gerne empfohlen. Laut Henning Gebhardt, Global Head of Equities bei Deutsche AM, handelt es sich hier aber letztlich auch nur um einen Anlagestil, der je nach Marktphase mal besser und mal schlechter als andere Strategien läuft. Die Titelselektion ist und bleibt auch hier entscheidend.
12.05.2016, 15:20 Uhr
Redaktion: jod
Volatile Aktienmärkte im Seitwärtstrend und Niedrigstzinsen sind kaum der Stoff, aus dem Anlegerträume sind. Eine Anlageklasse, die sich unter diesen Umständen empfiehlt und gerne empfohlen wird, sind solide Dividendenzahler. Eine laufende Rendite oberhalb jener von Anleihen und gleichzeitig Kurspotenzial wie bei anderen Aktien, jedoch mit geringerer Schwankung welche Anlageklasse kann derzeit schon damit konkurrieren? Also alles auf Dividenden setzen?
Dazu muss man drei Fragen getrennt von ein ander beantworten: Welchen Einfluss haben Ausschüttungspolitik und Ausschüttungsfähigkeit auf den Unternehmenswert und was besagt das über das Kurspotenzial? In einem perfekten Kapitalmarkt hätte die Dividendenpolitik keine Auswirkung auf den Unternehmenswert. Doch die Welt ist nicht perfekt, zu den Imperfektionen gehören Steuern, Insolvenzkosten und Informationsasymmetrien. Dazu tritt noch der oft irrationale Mensch, der etwa den Spatz in der Hand mehr schätzt als die Taube auf dem Dach.
Das denkt sich auch mancher Anleger, und tatsächlich entstammt der grösste Ergebnisbeitrag fast aller grossen Aktienindizes historisch der Dividende. Zudem verringert eine hohe Ausschüttung die Gefahr, dass die Firmenlenker Unvernünftiges mit den freien Mitteln anstellen. Was uns zum Thema Ausschüttungsfähigkeit bringt. Ein singulärer Blick auf die aktuelle Dividendenrendite führt schnell in die Irre. Was nutzt die schönste Rendite, wenn sie aus der Substanz gezahlt werden muss, die ausgezahlten Mittel also gar nicht erwirtschaftet werden? Einen Hinweis auf die Ausschüttungsfähigkeit gibt die Ausschüttungsquote, doch es empfiehlt sich ein Blick auf mehrere Jahre und vor allem eine Einschätzung über die Fähigkeit, künftige Mittelüberschüsse zu generieren.
Wenn diese Einschätzung positiv ausfällt, werden die Aktien dieser Firmen dann den Markt schlagen? Nicht gesagt. Denn wahrscheinlich hat man nicht als einziger diese Qualitäten erkannt, sie werden also im Aktienkurs eingepreist sein. Und damit gilt, wie für alle Aktien: Das Kurspotenzial ergibt sich aus dem Unterschied aus Aktienkurs und Aktienwert. Nicht mehr auf Einzeltitel, sondern auf die Anlageklasse angewandt, heisst das: es handelt sich letztlich auch nur um einen Anlagestil, der je nach Marktphase mal besser und mal schlechter als andere Strategien läuft. Bei den eigenen Dividendenstrategien verlässt sich die Deutsche AM daher auch hier auf Titelselektion.
Geopolitische Spannungen, die unsichere Wirtschaftslage, globale Erwärmung und der Verlust der biologischen Vielfalt – Im Jahr 2024 kommen auf Investoren zahlreiche Herausforderungen zu. Welche Strategien in diesen...
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...