Theorie und Praxis der Geldpolitik klaffen auseinander
Thomas Heller, CIO der SZKB
Auch wenn die bisherige Bilanz des QE eher zwiespältig ausfällt, so dürften die Zentralbanken doch vorerst weiter an der lockeren Geldpolitik festhalten, so Thomas Heller, Anlagechef der SZKB.
03.03.2016, 13:24 Uhr
Redaktion: jod
Der frühere Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke, meinte Anfang 2014: «Das Problem mit QE ist, dass es in der Praxis funktioniert, aber nicht in der Theorie». Unter QE (Quantitative Easing) versteht man den breit angelegten Aufkauf von Staatsanleihen und besicherten Wertpapieren durch die Notenbank mit dem Ziel, das Wachstum anzukurbeln und deflationäre Tendenzen zu bekämpfen. Bernankes Aussage verdeutlicht, dass sich selbst die Notenbanker der Wirksamkeit nicht sicher waren.
Die bisherige Bilanz fällt zwiespältig aus. Die USA schafften mit QE1 und QE2 eine vergleichsweise rasche Erholung aus der Rezession von 2008/2009. Die jüngste konjunkturelle Abkühlung ist eher zyklischer Natur und weniger in Verbindung mit dem Ende von QE3 (November 2014) sowie der Ende 2015 eingeleiteten Zinswende zu bringen. Japan konnte hingegen die deflationäre Entwicklung nie wirklich überwinden und die Wirtschaft stolperte in den letzten Jahren von einer Rezession in die nächste. Die Eurozone wurde seit dem Start des Anleihenkaufprogramms im März 2015 zwar von grösseren Rückschlägen verschont, ein vergleichbarer Effekt wie in den USA ist allerdings bislang ausgeblieben. Zudem bereitet die deflationäre Entwicklung der EZB weiterhin Sorgen.
Der Leistungsausweis der unkonventionellen Geldpolitik - dazu zählen neben QE auch die Negativzinsen, wie sie unter anderem die EZB, die SNB und die Bank of Japan eingeführt haben - ist also bestenfalls durchzogen. Wobei man fairerweise anfügen muss, dass sich nicht überprüfen lässt, ob die Welt ohne QE nicht schlechter dastünde. Andererseits beflügelt QE die Märkte, wie dies in den USA bei jedem der drei QE-Programme seit 2009 zu beobachten war. Das Beispiel der USA zeigt aber auch, dass der Gewöhnungseffekt gross ist. Kaum wurde ein Programm beendet, schwächelten die Aktienmärkte. Die Wirksamkeit (Ausmass und Dauer) lässt mit der Zeit nach. Wie ein Drogenabhängiger verlangt der Markt laufend Nachschub.
Was heisst das für die ab nächster Woche anstehenden Sitzungen der Notenbanken? Theoretisch sollten die Notenbanken angesichts des zweifelhaften realwirtschaftlichen Erfolgs und der abnehmenden Wirksamkeit auf die Märkte den Ausstieg aus der unkonventionellen Geldpolitik einleiten. In der Praxis können sie sich das ohne signifikante Verbesserung der konjunkturellen Lage aber kaum leisten. Zu heftig fielen die Marktreaktionen aus. Das Spiel wird also weiter gehen - mit ungewissem Ausgang.
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...