Unternehmen, die frühzeitig und fokussiert Technologien zum Beispiel aus den Segmenten Künstliche Intelligenz, Big Data und Autonome Mobilität entwickeln, können dort laut Sven Württemberger von DWS eine führende Position erreichen und ein stärkeres Wachstum erzielen.
03.03.2019, 11:12 Uhr
Redaktion: stf
Um solche Unternehmen zu erkennen und für eine Fondsanlage auswählen zu können, sind laut Sven Württemberger, Head of Passive Sales Switzerland & Israel, DWS, allerdings besondere Voraussetzungen nötig.
Da traditionelle Sektorfonds diese Trends nur teilweise abbildeten, böten neue thematische ETFs eine Alternative. Diese bilden laut dem ETF-Spezialisten speziell entwickelte Indizes ab, die nicht rein einer Gewichtung nach der Marktkapitalisierung folgen – und somit nur grössere, diversifizierte Konzerne hoch gewichten. "Vielmehr versuchen thematische Indizes, solche Unternehmen rechtzeitig zu identifizieren, die sich als Vorreiter einer Entwicklung auszeichnen", erklärt Württemberger. Die thematischen ETFs seien so konzipiert, dass sie sich auf die Unternehmen konzentrieren, die Wettbewerbsvorteile im rasanten technologischen Fortschritt besitzen und damit höchstwahrscheinlich die Umsatzgewinner von morgen sind.
Moderne Analysemethoden
DWS setzt bei seinen thematischen ETFs "Artificial Intelligence and Big Data" und "Future Mobility" eine eigens entwickelte Methodik mit einem mehrstufigen Prozess ein:
Ausgangspunkt ist der NASDAQ Yewno Global Disruptive Technology Benchmark Index. Mit modernen Analysemethoden, die ihrerseits KI-Technologie einsetzt, werden zentrale Themen für die technologische Entwicklung identifiziert. Beim Megatrend "Artificial Intelligence and Big Data" können das zum Beispiel Spracherkennung, Chatbots, Cloud Computing und Cyber Security sein. Auf Basis dieser zentralen Themen und Stichworte werden Patent-Datenbanken nach Unternehmen durchsucht, die in der Forschung in diesen Bereichen führend sind. Die identifizierten Unternehmen werden danach sortiert, wie stark sie in wichtigen Sub-Segmenten der Megatrends aktiv sind. Im endgültigen Index sind bis zu 100 Unternehmen - die höchstwahrscheinlich am besten im jeweiligen Megatrend positioniert sind - gleich gewichtet vertreten.
Wie Württemberger weiter ausführt, werden auf diese Weise Unternehmen identifiziert, die Patente besitzen, welche diese Unternehmen höchstwahrscheinlich zu bedeutenden Umsätzen in zukunftsträchtigen Bereichen verhelfen werden. Durch diese vorausschauende Herangehensweise könnten Anleger bereits heute am künftigen Wachstum der Zukunftsthemen partizipieren.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...