Telekommunikationsfirmen und Versorger unattraktiv
Stuart Rhodes, Manager des M&G Global Dividend Fund
Laut Stuart Rhodes, Manager des M&G Global Dividend Fund, dürfte dividendenorientierten Anlegern ein hervorragendes Jahr bevorstehen. Vorsicht geboten sei jedoch bei Titeln von europäischen Telekommunikationsfirmen und Versorgern.
05.06.2012, 11:10 Uhr
Redaktion: luk
2012 verspricht für dividendenorientierte Anleger ein hervorragendes Jahr zu werden, denn die DAX-Unternehmen schütten in diesem Jahr mehr als 27 Mrd. EUR an Dividenden aus. Dies entspricht fast dem Rekordniveau, das im Jahr vor dem Ausbruch der Finanzkrise erreicht wurde. Gleichzeitig geht man davon aus, dass Unternehmen europaweit über 200 Mrd. EUR an Dividenden auszahlen werden. Da Telekommunikationsfirmen und Versorger in Europa momentan mit die höchsten Dividendenrenditen bieten, überrascht es nicht, dass sich viele traditionell ertragsorientierte Investoren zuletzt vor allem auf diese Branchen konzentriert haben. Stuart Rhodes, Manager des M&G Global Dividend Fund, warnt jedoch, dass ein solcher Anlagefokus auch Nachteile haben kann: Viele Unternehmen aus diesen Sektoren sind fundamental betrachtet zurzeit unattraktiv, weil es sich dabei in der Regel um streng regulierte Firmen handelt, deren langfristige Wachstumsaussichten bewusst gedeckelt werden.
Lesen Sie hier die vollständige Mitteilung von M&G.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...