Synthetische Indexreplikation als hilfreiche Alternative
Nima Pouyan, Head Invesco ETF Switzerland & Liechtenstein
Nima Pouyan von Invesco rät, bei der Auswahl eines ETF nicht nur auf die Verwaltungsgebühr zu fokussieren. Man müsse auch die Replikation des Referenzindexes beachten.
18.01.2019, 09:29 Uhr
Redaktion: rem
"Einer der teuersten Fehler bei der Auswahl eines ETF ist es, die Entscheidung ausschliesslich auf die Verwaltungsgebühr zu stützen", sagt Nima Pouyan, Head Invesco ETF Switzerland & Liechtenstein. Obwohl diese natürlich ein nicht zu vernachlässigender Faktor sei, sollte sie nie für sich allein betrachtet werden. Um die tatsächlichen Kosten eines ETF-Engagements zu ermitteln, sei es hilfreich, zu prüfen, wie genau dieser seinen Referenzindex repliziert. "Der Tracking Error zeigt die Schwankung der täglichen Renditen des ETF gegenüber denjenigen des Index. Zeigt er an einem Tag eine Outperformance und am nächsten eine Underperformance, oder ist er stabiler? Dies könnte (positive oder negative) finanzielle Folgen haben, wenn ein ETF gekauft oder verkauft wird", erklärt Pouyan.
Ausserdem sollte die Differenz zwischen der ETF- und der Index-Rendite im Laufe der Zeit verglichen werden, die sogenannte Trackingdifferenz. Sie liefert genauere Angaben darüber, wie viel das Fondsengagement tatsächlich kostet. "Perfektes Tracking zeigt sich darin, dass die Trackingdifferenz der Indexrendite abzüglich der laufenden Gebühren entspricht", sagt der ETF-Spezialist. Die meisten ETFs bleiben jedoch um mehr oder in einigen Fällen weniger als die laufenden Gebühren hinter dem Index zurück. Für Pouyan stellt sich die Frage, wie ETFs ihre Performance gegenüber dem Index verbessern und diesen abzüglich aller Kosten sogar übertreffen können. Er weist darauf hin, dass bei der Strukturierung selbst einfacher passiver Produkte ein ETF-Anbieter verschiedene Instrumente nutzen könne, welche jedoch teilweise davon abhängig seien, ob der Index physisch oder synthetisch repliziert wird.
Performancesteigerung bei physischer Replikation
Bei einer vollständigen physischen Replikation investiert der ETF in alle Indextitel und vollzieht eine Neugewichtung, wenn sich die Gewichtung im Index ändert. Diese Methode funktioniert laut Pouyan am besten, wenn der Index eine geringe Anzahl Titel umfasst, die sich einfach handeln lassen, und wenn der Index sich nicht zu oft verändert. Wenn ein Index allerdings zu viele Titel umfasse oder einige davon illiquid seien, könne der ETF mit der Sampling-Methode nur einen Teil der enthaltenen Werte replizieren.
Performancesteigerung bei synthetischer Replikation
Die zweite mögliche Methode ist eine synthetische Replikation. Statt alle Indextitel zu halten, nutzt der ETF Swap-Geschäfte zur Generierung der Indexrendite. "Beim Invesco S&P 500 UCITS ETF beispielsweise investiert der Fonds in einen Korb hochwertiger Wertpapiere, die jedoch nicht notwendigerweise denjenigen im Index entsprechen. Beim Swap tauscht der ETF die Rendite der Wertpapiere im Korb gegen die Indexrendite. Das Kontrahentenrisiko kann minimiert werden, indem über bis zu fünf Kontrahenten hinweg diversifiziert und die Swaps zurückgesetzt werden, sofern die strengen Bedingungen erfüllt sind sowie strengere Grenzwerte als die UCITS-Richtlinien festgelegt werden", erklärt Nima Pouyan.
Nebst einer Alternative zur physischen Replikation, wenn der Index zu viele Titel umfasst oder diese illiquid sind, biete die synthetische Replikation weitere potenzielle Vorteile, die sogar in Bezug auf den am häufigsten replizierten Index der Welt den S&P 500 hilfreich sein können.
Invesco an der Finanz19: Stand S.16, Weitere Informationen finden Siehier.
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...