Swisscanto: 2012 startet mit leichtem Aktienübergewicht
Thomas Härter, Leiter Anlagestrategie bei Swisscanto Asset Management AG
Das europäische Bankensystem befindet sich auf der Notfallstation der Europäischen Zentralbank. Als akute Sofortmassnahme dürfen sich die Banken für drei Jahre kostengünstig bei der EZB mit Liquidität versorgen. Damit ist die Gefahr eines Zusammenbruchs des europäischen Bankensystems vorläufig gebannt und eine schwere Belastung der Finanzmärkte massiv reduziert worden. Die Problematik der Banken mit ihrem "Eigenkapitalbedarf" bleibt dagegen ungelöst.
03.01.2012, 09:34 Uhr
Redaktion: sek
Das Jahr 2011 endet mit einem ausgeprägten Pessimismus der Anleger, einer Welt voller Systemrisiken und rekordhoher Staatsschuldenberge, einer beginnenden Rezession im Euroland und äusserst attraktiv bewerteten Aktien. Zieht man die Seismologie zum Vergleich heran, so war die Kreditkrise 2008 das Hauptbeben. Seither gab es zwei heftige Nachbeben. Dies ist in gewissem Sinne sowohl bei Finanzkrisen wie auch bei Erdbeben eine normale Erscheinung. Die Effekte des zweiten Nachbebens waren während des ganzen Börsenjahres 2011 zu spüren, und auch 2012 wird man mit Aufräumarbeiten beschäftigt sein. Es ist sogar sehr gut möglich, dass es auch 2012 mindestens ein weiteres heftiges Nachbeben geben wird. Ein nochmaliges Jahrhundertbeben hat dagegen trotz des angeschlagenen Bankensystems und der bevorstehenden Rezession im Euroland eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit.
In den vergangenen Monaten wurden italienische und spanische Staatsanleihen als zu risikoreich eingestuft. Diese Einschätzung wird nach der Liquiditätsmassnahme der Europäischen Zentralbank revidiert. Nicht nur die Refinanzierung der Banken ist auf drei Jahre hinaus gesichert. Die Stabilisierung des Finanzsektors verringert ganz eindeutig die Gefahr für die Staaten, dass sie zur Rettung von konkursgefährdeten Banken einspringen müssen. Die Untergewichtung bei spanischen und italienischen Bonds wird deshalb sukzessive reduziert.
Mit leichtem Aktienübergewicht ins 2012 aufgrund attraktiver Bewertungen Bei Aktien wird eine Fortsetzung der Erholung erwartet. Die anhaltende Risikoaversion der Anleger und verschiedene Bewertungsmodelle geben Kaufsignale. Selbst wenn die aktuellen Gewinnprognosen 2012 für die europäischen Unternehmen angesichts der drohenden Rezession in Europa weiter nach unten revidiert werden, sind deren Aktien extrem günstig bewertet. Regional wird der extremen Unterbewertung europäischer Aktien mit einem leichten Übergewicht um 1,5 Prozentpunkte Rechnung getragen, teilweise zu Lasten von Japan (-1%). Value-Titel haben heute eine Unterbewertung erreicht, die so gross ist wie gegen Ende der sogenannten "Tech Bubble" im Jahr 2000. Bei der Branchenallokation wird das Gewicht der Banktitel (+1%) zu Lasten des Rohstoffsektors (-1%) erhöht.
Währungen Der Schweizer Franken ist weiterhin gegenüber allen anderen Währungen substanziell überbewertet. Das Übergewicht der norwegischen Krone gegenüber dem Schweizer Franken wird beibehalten. NOK profitiert vom Wiederanstieg des Erdölpreises. Zudem sind die Wirtschaft und der Staatshaushalt Norwegens in hervorragender Verfassung. Statt des kanadischen Dollars (CAD) wird neu eine Long-Position in Schwedenkronen (SEK) zu Lasten des japanischen Yen gehalten. Die SEK ist stärker unterbewertet als der CAD und liefert den vierthöchsten "Carry" innerhalb der Hauptwährungen.
Wendepunkte In den vergangenen Monaten hat sich politisch einiges bewegt. Gleich in mehreren Ländern hat die Schuldenkrise für Abwahlen und Neubesetzungen von Schlüsselpositionen gesorgt. Zudem könnten die massiven Liquiditätsmassnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) nun den wesentlichen "Trigger" darstellen, um die Märkte aus dem Krisenmodus herauszuführen. Die frische Liquidität wird ihre Wirkung nicht verfehlen. Eine Alternative zum Erwerb von Bankaktien ist, zuerst "Credit" zu kaufen, also darauf zu setzen, dass sich die durch Panik aufgeblähten Spreads recht schnell reduzieren.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...