Im Ausblick für das dritte Quartal erläutert das K2 Advisors Team von Franklin Templeton seine Einschätzungen zu steigenden US-Zinsen und anderen makroökonomischen Faktoren. Sie sind der Ansicht, dass derartige Einblicke Anlegern helfen können, die Argumente für den Erwerb von alternativen Anlagestrategien besser zu verstehen.
02.08.2018, 14:03 Uhr
Redaktion: sif
Während die Lage an der Oberfläche weiterhin relativ ruhig bleibt, stellen makroökonomische Bedenken legitime Probleme für die Stabilität der Märkte dar, meint das K2 Advisors Team von Franklin Templeton. Ein dauerhafter und potenziell dramatischer Anstieg der Zinsen könnte sich aus makroökonomischer Sicht als metaphorischer weisser Hai für Portfolios erweisen, die nicht optimal positioniert sind, meinen sie in Anlehnung an den Blockbuster "Der weisse Hai".
Sollten die steigenden Zinsen letztlich in der Tat zuschnappen und am Wachstum knabbern, könnten einige Anleger feststellen, dass sie allmählich vom Markt in die Tiefe gezogen werden. Jedoch seien Portfolios nicht dazu verdammt, dem Schicksal des Schiffs "USS Indianapolis" aus dem Film zu folgen, so die Experten. Ihrer Ansicht nach gibt es ein besseres Boot: eines, das nicht nur aus Aktien-Beta und Anleihen-Beta zusammengestellt, sondern auch im Hinblick auf Alpha errichtet wurde. Sie sind davon überzeugt, dass es diesem Alpha-Boot in einem Umfeld steigender Zinsen recht gut ergehen könnte.
Alpha-Generierung durch Hedgefonds
Die Experten sehen die Lage folgendermassen: Wenn die Zinsen deutlich steigen, werden Anleihen hierdurch naturgemäss in Mitleidenschaft gezogen, während es Aktien nicht unbedingt allzu schlecht ergehen dürfte. Allerdings sind sie davon überzeugt, dass sich die echte Stärke bei Strategien zeigen wird, die Alpha erzeugen, etwa bei Hedgefonds. Eine statistische Analyse des historischen Zusammenhangs zwischen den Renditen auf US-Staatsanleihen und Alpha stützt diese Auffassung. Die nachfolgende Grafik zeigt die historische Beziehung zwischen Alpha-Niveaus im HFRI Fund Weighted Composite Index und den Renditen auf fünfjährige US-Staatsanleihen.
Wie sich in der Grafik erkennen lässt, waren die durchschnittlichen Alpha-Niveaus immer dann besonders niedrig, wenn die durchschnittlichen Zinssätze ihre Tiefststände erreicht hatten (dargestellt durch den Balken des ersten Quintils auf der linken Seite). Während wir uns über die fünf Quintile hinweg jedoch von niedrigen Renditeniveaus hin zu höheren Durchschnittswerten bewegen, erkennt man auch einen entsprechenden Anstieg des Alphas.
Im Durchschnitt sind auch höhere nominale Renditen auf US-Staatsanleihen (z.B. auf fünfjährige Schatzanleihen) in der Vergangenheit stets mit einer verstärkten durchschnittlichen annualisierten Alpha-Erzielung durch Hedgefonds einhergegangen. Nach Erfahrung der Experte ist die überwiegende Mehrheit der Hedgefonds im Hinblick auf Zinsrisiken defensiv aufgestellt, während einige Makro-Manager diese als spekulative Chance ansehen.
Somit ist das Team davon überzeugt, dass ein Alpha-Boot die beste verfügbare Option bietet, um sich gegenüber einem früher oder später zu erwartenden Angriff abzusichern.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.