Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank sieht nach den verschiedenen Zentralbank-Sitzungen derzeit wenig Anhaltspunkte für weitere geldpolitische Lockerungsmassnahmen.
05.10.2016, 09:03 Uhr
Redaktion: jog
Das Ende naht. Das Ende der Tiefzinsspirale, an deren Ursprung die Notenbanken mit ihrer (unkonventionellen) Geldpolitik sowie das verhaltene, inflationsfreie Wirtschaftswachstum stehen. Die Unsicherheiten bezüglich des weiteren Konjunktur- und Inflationsverlaufs werden vorerst weiter anhalten (diesbezüglich ist man bei der SZKB moderat optimistisch). Hingegen scheinen die Notenbanken eine geistige Kehrtwende zu vollziehen. Auch wenn sie sich alle Optionen offen lassen, geben sie derzeit wenige Anhaltspunkte für weitere geldpolitische Lockerungsmassnahmen. EZB-Chef Mario Draghi liess nach der letzten EZB-Sitzung offen, ob und wie es mit dem Anleihenkaufprogramm (QE) nach März 2017 weitergeht, nachdem er in der Vergangenheit immer frühzeitig noch mehr QE angekündigt hatte. Und die Bank of Japan vermeldete, dass sie anstelle der erwarteten Zinssenkung oder der Ausweitung der Wertpapierkäufe "nur" die Kontrolle der Zinskurve anstrebe. Dagegen betonten die Notenbanker vermehrt, dass auch die Wirtschafts-/Fiskalpolitk ihren Beitrag zur Überwindung der Krise zu leisten habe und appellierten an die politisch Verantwortlichen, Reformen durchzuführen.
Dahinter steckt die Erkenntnis der Währungshüter, dass die unkonventionelle Geldpolitik der letzten Jahre an ihre Grenzen stösst. Zum einen, was die Praktikabilität betrifft (Stichwort "kaufbares Universum"). Zum anderen und das ist entscheidender , dass noch tiefere Zinsen keine zusätzlichen Impulse verleihen. Die Vermutung liegt nahe, dass die tiefen Zinsen womöglich mehr Schaden anrichten, als sie nützen. Insbesondere Banken und Versicherungen leiden unter der flachen Zinskurve, aber auch für die Vorsorgesysteme entpuppt sich das Zinsgefüge zunehmend als Belastung.
Bei der aktuellen Zurückhaltung könnte es sich also somit um mehr als einen Zwischenhalt handeln. Vielmehr könnte sie einen Wendepunkt markieren. Dass es keine Missverständisse gibt: Die Geldpolitik bleibt global expansiv. Die Zinsen bleiben auf unbestimmte Zeit tief und es ist mit keinen markanten, abrupten geldpolitischen Bremsmanövern zu rechnen. Und passiert etwas Unvorhergesehenes, so werden die Notenbanken nicht zögern, in altes Fahrwasser zurückzukehren, in die "vertraute Welt" der unkonventionellen Geldpolitik. Die Bereitschaft dazu hat aber spürbar abgenommen.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...
«Wenn die Regierungen wieder mehr in die Wirtschaft eingreifen, werden Inflation, Standortwahl und Besteuerung für Investoren wichtiger», schreiben Niall O’Sullivan, Chief Investment Officer – Multi-Asset...
China überschreitet «rote Linie» in der Finanzpolitik
14.11.2023, 09:32 Uhr
Überraschend hat China zusätzliche Staatsanleihen im Wert von umgerechnet 140 Milliarden Dollar angekündigt, um den mit Schulden kämpfenden lokalen Regierungen zu helfen. «Doch sind grössere strukturelle...
Finanzwerte – Wie identifiziert man die Chancen dieses Sektors? David Covey, Global Head of Credit Research bei M&G Investments, gibt alles, um diese Frage in genau 60 Sekunden zu beantworten.