Thomas Heller, Chief Investment Officer (CIO) und Leiter Research bei der Schwyzer Kantonalbank
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft in arge Mitleidenschaft gezogen. Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank, blickt in seinem Standpunkt hinter die Frage, wie schnell und wie markant die Erholung nach der Krise ausfallen wird.
09.05.2020, 12:00 Uhr
Redaktion: rem
Wochenlang befand sich die Welt im Verteidigungsmodus. Mittels drastischer Massnahmen wie Geschäfts- und Schulschliessungen oder Veranstaltungsverboten wird versucht, die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Oder ihr zumindest die Spitze zu brechen, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Eben dieses Gesundheitswesen baute seine Kapazitäten an Intensivpflegebetten und Beatmungsgeräten massiv aus, um den Ansturm infizierter Patienten zu bewältigen. Und last but not least bekämpfen Regierungen und Notenbanken mit allen Mitteln die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise. Nun gehen vielerorts die Neuansteckungen zurück und es wurde mit der Lockerung der Massnahmen begonnen. Es sind erste Schritte zurück zur Normalität. Damit verbunden ist viel Hoffnung auf eine rasche und substanzielle konjunkturelle Erholung.
"V, U oder L? Dahinter steckt die Frage, wie schnell und wie markant die Erholung ausfallen wird. V steht für einen raschen Aufschwung nach dem heftigen Einbruch, den wir gerade erleben. Unter der Annahme, dass der konjunkturelle Tiefpunkt im 2. Quartal erreicht wird, wird das Wachstum im 3. Quartal tatsächlich substanziell ausfallen und in einer Grafik als V erkennbar sein", erklärt Thomas Heller, Chief Investment Officer (CIO) und Leiter Research bei der Schwyzer Kantonalbank. Allerdings werde es beispielsweise in der Schweiz - im optimistischeren Szenario des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) - bis Ende 2021 dauern, bis das Bruttoinlandsprodukt wieder das Vorkrisenniveau erreicht. "Fraglich, ob das noch als V-förmige Erholung durchgeht oder nicht vielmehr bereits an ein U erinnert", meint der CIO.
In anderthalb Jahren vom Tiefpunkt zurück zum alten Höhepunkt - im positiven, aber nicht unmöglichen Szenario. Ähnlich lange hatte es nach der Finanzkrise gedauert. Im negativen Fall könnte der Erholungsprozess allerdings auch mehrere Jahre anhalten. "Der Einbruch und die langsame Erholung nähmen dann eine L-Form an", erläutert Heller weiter. Angesichts der Vehemenz, mit der sich Geld- und Fiskalpolitik gegen die Krise stemmen, bestehe berechtigte Hoffnung, dass es schneller gehe.
"Wir erleben nun mit den Lockerungen eine Spielverlagerung aus dem eingangs erwähnten Verteidigungsmodus in die Offensive, in Richtung Normalität. Die Aktienmärkte haben diese Entwicklung vorweggenommen. Um nicht in einen Konter zu laufen, das heisst in eine zweite Ansteckungswelle, wird – ja muss – das Umschaltspiel vorsichtig aufgebaut werden. Sonst droht ein weiterer Buchstabe ins Spiel zu kommen – das W. Dann erleben Konjunktur und Märkte nach der raschen Erholung einen erneuten Rückschlag von unbestimmter Dauer. Es ist zu hoffen, dass uns das erspart bleibt", betont Thomas Heller.
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...
US-Regierungswechsel hat wenig Einfluss auf langfristige Marktrenditen
21.01.2021, 09:42 Uhr
Der 20. Januar 2021 markiert in den Annalen die Inauguration des neuen US-Präsidenten Joe Biden. Mit ihm wird auch ein Richtungswechsel in der amerikanischen Wirtschaftspolitik eingeläutet. Experten von BNY Mellon...
Technologie bleibt ein zentraler geopolitischer Brennpunkt
20.01.2021, 19:25 Uhr
Corona hat den ohnehin rasanten technologischen Fortschritt noch mehr beschleunigt. Vieles deutet darauf hin, dass bei Telemedizin, Halbleitern, Robotik und Quanteninformatik das Disruptionspotenzial gross ist. Kim...
Diese Themen werden 2021 für Schwellenländeranleihen wichtig
20.01.2021, 12:25 Uhr
Emerging Markets Bonds Spezialist Gregory Smith von M&G Investments beleuchtet sieben Themen, die 2021 über den Erfolg der Anlageklasse entscheiden werden. Er erwartet, dass hochverzinsliche Schwellenländeranleihen...
Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co AM erwartet, dass wegen der aufflammenden Corona-Epidemie der Aufschwung zunächst mühsam verläuft, bis das Frühjahr einen Schub bringt. Entsprechend habe der "Reflation...
Google baut mit Plex eine Front-End-Plattform für traditionelle Finanzinstitute und wird damit immer mehr zu einer Bank. Was davon zu halten ist und welche Überlegungen sich Schweizer Banken dazu machen sollten,...
US-Staatsanleihen: Bullenmarkt steht nicht vor radikaler Umkehr
18.01.2021, 05:00 Uhr
Wer bei der Berechnung der 10-jährigen Rendite von US-Staatsanleihen mit Terminzinssätzen arbeite, könne das kurzfristige Rauschen ausblenden, meint Jim Leaviss von M&G Investments. Er analysiert, warum es wenig...
Die Wahrscheinlichkeit weiterer Defizitausgaben in den USA ist aufgrund des Ergebnisses der Senatswahlen in Georgia deutlich gestiegen. Politik funktioniere allerdings selten so, wie man sich das aus...
Die Aktienmarktrenditen schwankten 2020 zeitweise so stark, dass die Anleger ordentlich durchgeschüttelt wurden. Die Achterbahnfahrt endete in etwa dort, wo sie begann. Peter Bezak von der Zurich Invest analysiert,...