Jean-Baptiste Berthon, Senior Strategist bei Lyxor.
Seit Anfang August verzeichnete der Lyxor Hedge Fund Index ein gesundes Plus von 0,7%. Unterstützt durch die positive Entwicklung von Risikoanlagen konnten die meisten Strategien hierbei zulegen.
24.08.2016, 11:15 Uhr
Redaktion: jog
Der Aktivismus aufseiten der BoE und die aufgeschobene Zeitachse für den Brexit trugen dazu bei, dass bei Anlegern die Ängste nachliessen. Parallel dazu sorgte eine geduldige US-Notenbank für anhaltenden Druck auf den Dollar und die Renditen. Die Wirtschaftskennzahlen waren durchwachsen, belegten aber die Widerstandsfähigkeit der Verbraucher in Industrieländern. Schliesslich unterstützten die sich erholenden Ölpreise Vermögenswerte aus Schwellenländern sowie Anleihen. Obwohl die Zurückhaltung weiter hoch und die Handelsvolumina gering sind, bewirkten bessere Anlagerenditen eine gewisse Entlastung bei den Anlegern. Dies zeigte sich auch in den Portfolios von Hedgefonds, die seit dem britischen Referendum in erheblicher Weise umgestaltet worden sind. Die folgenden Veränderungen verdienen besondere Erwähnung:
Den Sommer über verdoppelten CTAs ihr Nettoengagement in Aktien. Sie neutralisierten ihre Rohstoffpositionen mit einer Long-Position in Metallen, die durch Short-Positionen im Energie- und Agrarsektor aufgewogen wurde. Sie hielten an ihren Short-Positionen im Dollar und ihren Long-Positionen in Euro-Anleihen fest, reduzierten ihre Long-Positionen in US-Anleihen aber deutlich.
Macro-Fonds sind in Aktien nach wie vor leicht long positioniert (in US-Indizes aber short). Sie nahmen relative Trades in Edelmetallen und Energie wieder auf. Sie blieben einhellig bei Short-Positionen in US-Anleihen und Long-Positionen im USD, insbesondere gegenüber EUR und GBP. Die grössten Unterschiede bestehen bei europäischen und japanischen Positionen.
Event-Driven-Fonds erhöhten sukzessive das Risiko. Merger-Fonds stockten ihr Engagement in europäischen Transaktionen sowie ihre Aktivitäten im Technologie- und Kommunikationssektor auf. Special-Situation-Fonds hoben ihre Positionen in Rohstoffen, nicht zyklischen Konsumgütern und Technologie an.
Bei L/S Equity-Fonds wurden die Engagements leicht erhöht. US-Manager verstärkten ihre Positionen im Grundstoff- und Finanzsektor. Europäische Manager bevorzugten Aktien mit hohen Renditen. Japanische Fonds kehrten inmitten nachlassender Aussichten auf eine Negativzinspolitik zu Finanzwerten zurück.
In ihren Portfolioveränderungen spiegeln sich sowohl eine geringere Risikoscheu als auch eine anhaltende abwartende Haltung wider. Die rückläufigen Positionen in US-Anleihen stehen mit zunehmenden Fed-Bedenken im Einklang.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...