Paul Jackson, Head of Multi-Asset Research bei Source.
Gemäss Paul Jackson von Source dürfte der Swiss Market Index SMI im nächsten Jahr die 10000-Punkte-Schwelle erreichen. Der Franken könnte jedoch zur Schwäche neigen, weshalb Auslandaktien aus Schweizer Sicht höheres Potential beinhalten.
03.12.2015, 09:53 Uhr
Redaktion: ras
Im Rahmen seiner globalen Marktprognosen für 2016 (siehe Artikel vom 1.12.2015) machte Paul Jackson, Researchchef von Source, auch Einschätzungen für Schweizer Anleger. Sein Szenario mit der höchsten Wahrscheinlichkeit (40%) rechnet mit einem moderaten Weltwirtschaftswachstum von rund 3% bei einer Inflation von 3%. Dies wird ein insgesamt solides Anlageumfeld generieren, womit Sichere Anlagehäfen wie die Schweiz an Bedeutung verlieren dürften.
Als Wirtschaftslokomotive sieht er vor allem die USA, welche den höchsten Konjunkturzyklus erreicht. Die Eurozone befindet sich noch im frühen Erholungsstadium und China sowie die Schweiz im Wirtschaftsabschwung. Dementsprechend rechnet Jackson mit Zinserhöhungen in den USA sowie stabilen oder sinkenden Zinsen in Europa. Dies wird nicht ohne Auswirkungen auf die Wechselkurse bleiben: Der Euro dürfte weiterhin zur Schwäche neigen und per Ende 2016 gegenüber dem Dollar unter Parität fallen (auf rund 0.95 EUR/USD). Gegenüber dem Franken dürfte der Euro jedoch leicht zulegen (auf rund 1.13 EUR/CHF).
Wer also in Franken rechnet, kann von starken Auslandwährungen profitieren. Währungshedges sind in diesem Szenario aus Schweizer Sicht kaum nötig. Insofern könnten sich Engagements in ausländische Aktienindizes lohnen, wobei angesichts der fortgeschrittenen Bewertungen zwischenzeitliche Kursrückschläge nicht auszuschliessen sind. Jackson traut sowohl dem S&P 500 wie dem Euro Stoxx 50 bis Ende 2016 eine Steigerung um rund 8% zu. Zusätzliche Währungsgewinne dürften aus Frankensicht vor allem im Dollar anfallen. Schweizer Aktien bleiben jedoch weiterhin attraktiv. Jackson sieht den Swiss Market Index SMI per Ende 2016 sogar bei 10000 Punkten, was einem Plus von 12% entspricht.
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...
Steigende Inflation und Volatilität – Infrastruktur als Lösung?
21.06.2022, 10:10 Uhr
Die Inflationsprognosen haben sich seit 2021 drastisch erhöht. Die Anleger hatten zunächst mit einer vorübergehenden Inflation gerechnet, gehen mittlerweile aber von einem verfestigten Preisauftrieb aus. In dieser...