Laut Beat Thoma von Fisch Asset Management liegt die implizite Volatilität von Wandelanleihen wieder im normalen Bereich. Die Investoren sollten trotzdem in den durch die Geldpolitik beeinflussten, experimentellen Zeiten, dem Faktor Sicherheit einen hohen Stellenwert einräumen und mit Wandelanleihen den vorsichtigen Weg an den Aktienmarkt gehen.
12.02.2015, 10:48 Uhr
Redaktion: ist
Der Start ins Anlagejahr 2015 verlief für Investoren von Wandelanleihen erfreulich. Die überwiegend positiven Aktienkursentwicklungen führten auch bei den Wandlern zu Kurssteigerungen von rund zwei bis vier Prozent - je nach Strategie. "Neben dem Haupteinfluss der Aktienmärkte unterstützte der Anstieg der impliziten Volatilität die Wandelanleihenkurse. Diese war im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen und drückte leider auf die Renditen der Wandler, so Thoma.
Mit der Annäherung an den langfristigen Durchschnittswert ist gemäss Thoma hier eine Normalisierung eingetreten. Marktanzeichen, die einen ähnlichen Rückgang wie im vergangenen Jahr erwarten liessen, sehe er nicht.
In der Länderallokation favorisiert Thoma momentan Japan und Europa, während Positionen in den USA leichte Reduzierungen erfahren: "Es ist unverändert so, dass die Geldpolitik zu einem gewichtigen Teil die Investments bestimmt. So gerieten Japan seit vergangenem Jahr und jüngst Europa verstärkt in den Fokus der Wandelanleiheninvestoren. Positionen in den USA werden aufgrund der weniger expansiven Geldpolitik leicht abgebaut. Die Entwicklungen rund um den Globus zeigten auf, dass sich der Markt "in experimentellen Zeiten mit der Geldschwemmen-Strategie der verschiedenen Notenbanken befinde. In den USA scheine die Taktik aufzugehen, doch wie eines Tages der globale Exit aus dem Quantitative Easing vonstattengehe, sei ungewiss. Gerade in diesem Umfeld, wo Risiken zu wenig wahrgenommen werden, sollten, laut Thoma, Investoren dem Faktor Sicherheit einen hohen Stellenwert einräumen und mit Wandelanleihen den vorsichtigen Weg an den Aktienmarkt gehen.
Entscheidend dabei sei die aktive Navigation durch das Wandelanleihen-Universum: "Wir sehen keine speziellen Sektoren, die eine Übergewichtung rechtfertigen. Es kommt vielmehr auf eine Prüfung auf Einzeltitelebene mit entsprechender Kreditanalyse an, um Anlagechancen zu identifizieren."
Überraschend war für das Mitglied der Fisch-Geschäftsleitung der Neuemissionsmarkt im Januar: "Nachdem das Jahr 2014 fast die 100 Milliarden US-Dollar-Grenze geknackt hätte und es im vierten Jahr nacheinander zu einer Erhöhung des Neuemissionsvolumen kam, stotterte der Motor im Januar gehörig. Zwar ist dieser Monat gemäss Thoma nicht bekannt für hohe Volumen, doch nur rund vier Milliarden US-Dollar Volumen - zudem fast nur in den USA - enttäuschten. Das sollte seiner Meinung nach zwar kein Trendsignal sein, aber der Markt benötige deutlich mehr Nachschub, zumal zahlreiche professionelle Investoren grosses Interesse an Wandelanleihen-Emissionen haben.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...