Guido Barthels, Portfolio Manager der Ethna Funds.
In Kürze sollen die EU-Mitglieder (Neu-)Berechnungen ihrer BIPs vorlegen. Gemäss ETHENEA fragen sich nicht nur Verschwörungstheoretiker: Kann man den Wirtschaftsdaten noch trauen?
16.07.2014, 09:03 Uhr
Redaktion: dab
Anfang Juni wurde berichtet, dass Italien demnächst Drogenhandel und Prostitution in die Berechnung seines BIPs einfliessen lassen wird. Was wie der unredliche Versuch der europäischen Südstaaten aussieht, ihre Verschuldung zu senken, ist tatsächlich die Umsetzung einer Empfehlung der Vereinten Nationen von 2008. Die Zielsetzung des sogenannten System of National Accounts (SNA) ist es, die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Staaten besser vergleichen zu können. Für die EU heisst die Umsetzung dieser Empfehlung ESA 2010 (European System of National and Regional Accounts).
In Europa sollen die ESA-2010-Standards bis September 2014 umgesetzt werden. Die grössten Auswirkungen auf das BIP werden für Schweden und Finnland angenommen, mit einem zusätzlichen BIP zwischen 4 und 5%. Sie gehen auf die Bereiche Forschung und Entwicklung zurück, welche in Skandinavien einen beträchtlichen Anteil am BIP haben.
Nicht grundlos wittern Verschwörungstheoretiker einen Missbrauch der Richtlinien durch die Politik. Datenreihen sollte man heute mehr denn je hinterfragen, da in Zeiten von stets verfügbaren Real-Time-Daten schnell der Trugschluss naheliegt, Daten seien gleich Information. Um aus der Datenflut Informationen zu gewinnen, müssen sie bearbeitet werden und da liegt der Hase im Pfeffer.
Betrachtet man das BIP-Wachstum der USA auf einer annualisierten Quartalsbasis, stellt man etwa anhand von Q1 2014 fest, wie sich die Schätzungen ausgehend von 1,7% über 0,1% und weiter über -1% auf (aktuell) katastrophale -2,9% verändert haben und das innerhalb von gerade einmal drei Monaten. Noch deutlicher wird dieses Phänomen, wenn man die Entwicklung des BIP für Q1 2008 berücksichtigt. Lag die Schätzung ursprünglich bei +0,6%, wurde sie im Zeitverlauf in mehreren Schritten auf -2,7% revidiert. Fast noch erschreckender als die Magnitude der Veränderung ist allerdings ihr Zeitpunkt, da sie erst im Juli 2013 vorgenommen wurde. Also fast fünf Jahre nachdem Ereignis. Falls diese beiden Datenpunkte nicht nur Ausreisser in einem ansonsten soliden Zahlenwerk sind, wäre der Rückschluss erschreckend. Im Prinzip bewegen wir uns in einer Scheinwelt und nicht nur wir als Marktteilnehmer sondern auch die Zentralbanken, die mit groben Schätzfehlern ihrer Lagebeurteilung aufgrund ihrer eigenen Daten leben müssen und vor allem eines tun: Geldpolitik betreiben. Wenn man dann noch die BIP-Änderung durch Schätzungen illegaler Aktivitäten mit einbringt, werden die Daten sicherlich nicht genauer.
Da bleibt zu hoffen, dass die übrigen Daten von einer besseren Güte sind als diese beiden BIP-Schätzungen. Ob es allerdings an uns ist, die Validität chinesischer Wirtschaftsdaten in Frage zu stellen, wie es ja in letzter Zeit oft geschehen ist, mag jeder für sich selbst entscheiden.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...