Die aktuelle Situation auf den Finanzmärkten erinnert an "Wir sind hier nämlich alle verrückt" aus Alice im Wunderland.
In der derzeitigen verrückten, QE-geprägten Welt sind wir tagtäglich mit Anomalien und Verzerrungen konfrontiert. Richard Buxton, CEO von Old Mutual Investors (OMGI), geht anbei auf den aktuellen Nonsense ein.
11.01.2016, 10:03 Uhr
Redaktion: jod
2015 wurde von der Werden sie, werden sie nicht Debatte hinsichtlich der US-Zinsen dominiert. 2016 dürfte weiterhin von der Notenbankpolitik bestimmt werden, auch wenn die Frage nun eher lautet wie hoch, wie schnell. Die Bedenken hinsichtlich der weltweiten Konjunkturstärke werden nicht so schnell vorbei sein.
Die industrielle Tätigkeit schwächt sich derzeit ab aufgrund des verlangsamten Wachstums in China und anderen Schwellenländern, fallenden Rohstoffpreisen sowie Einsparungen im Ölsektor. Industrieunternehmen kämpfen weltweit mit Gewinnwarnungen und die Einkaufsmanagerindizes zeigen deutlich nach unten.
Im Gegensatz dazu sehen die meisten Umfragen im Dienstleistungssektor hingegen positiv aus. Konsumenten aus den Industrieländern profitieren von robusten Arbeitsmärkten, soliden Einkommenswachstum und geringerem Sprit- und Stromkosten. Eine Kernfrage für 2016 wird sein, ob sich die Schwäche im Industriesektor auf die Zuversicht im breiteren Unternehmenssektor auswirkt und die Arbeitsplatzschaffung und den Konsumenten-Appetit mindert.
Falls dies der Fall ist, dürften die US-Zinsen kaum anstiegen aber dann genausowenig die Unternehmensgewinne und wahrscheinlich auch nicht die Aktienmärkte. Falls es sich bei der industriellen Schwäche aber nur um eine einmalige Anpassung an die geringere Nachfrage von China und den Rohstoffkonzernen handelt, dann könnten nächste Jahr das Durchhaltevermögen der Konsumenten und der Dienstleistungsindustrie in westlichen Volkswirtschaften die schlechten Produktionsdaten mehr als ausgleichen. Das Wachstum dürfte dann stetig, wenn auch unspektakulär sein.
Value-Aktien, Rohstoff-Anleihen, Blue-Chip Aktien falls sie derzeit keine positive Wachstumsdynamik haben, sind Investoren einfach nicht interessiert. Rückkehr zum Mittelwert? Relativer Wert? Aktuell herrscht auf dem Markt kein Interesse daran, in ein fallendes Messer zu greifen. Es erinnert an die Szene bei Alice im Wunderland, in der die Königin die Gärtner dazu anhält, alle weissen Rosenbäume rot anzumalen, weil sie einfach die Farbe weiss nicht mag. Niemand mag weisse Aktien im Portfolio, wenn Rot die einzige Farbe ist, die aktuell funktioniert."
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...