Der ungewisse Ausgang des Handelsstreits zwischen den USA und China und schwache Daten aus dem Reich der Mitte haben das Vertrauen in die Emerging Markets jüngst eingetrübt. Marktkommentatoren von BNY Mellon und Investec sehen Veränderungen im Zyklus kommen.
19.02.2019, 13:48 Uhr
Redaktion: rem
"Daten aus China erhöhen die Befürchtung, dass ein Handelsabkommen - welches ebenfalls zu entgleiten droht - möglicherweise nicht mehr ausreicht, um deflationäre Bedenken abzubauen, da der Verbraucherpreisindex auch fehlende Schätzungen enthält", sagt Paul Flood, Portfoliomanager des BNY Mellon Global Multi-Asset Income Fund bei Newton IM, einer Boutique von BNY Mellon Investment Management. Da die Handelsgespräche in Peking abgeschlossen seien und kein fester Deal vorliege, habe es Debatten über eine Verschiebung der Frist um 60 Tage durch die US-Regierung gegeben. Laut Flood deutet der jüngste Kommentar seitens der USA jedoch darauf hin, dass die Gespräche über Strukturreformen ins Stocken geraten seien.
Angesichts schwacher Daten aus China und blockierender Handelsgespräche sei das Vertrauen der Anleger über Nacht eingetrübt worden. Die asiatischen Märkte gaben einen Teil der starken Gewinne zurück, die sie in der vergangenen Woche erzielt hatten. Mit sich abschwächenden Daten und keinem Anzeichen eines Handelsabkommens könnte der Ansturm auf Emerging-Market-Werte, den wir in diesem Jahr bisher erlebt haben, ganz leicht in die andere Richtung gehen, vermutet Flood.
die Experten von Investec argumentieren, dass sich durch die Abkühlung der US-Wirtschaft und die Annäherung der Zinsen an einen möglichen Höchststand ein neuer Zyklus in den Emerging Markets abzeichne. Es sei an der Zeit, Erwartungen anzupassen. "Verzichten Sie auf Vorurteile", raten sie, "denn der nächste Zyklus wird sich von vorherigen unterscheiden".
Strukturelle Veränderungen in den Emerging Markets
Chinas schwindelerregender Aufstieg Anfang des Jahrtausends werde sich nicht wiederholen, und so würden diejenigen, die auf eine Rückkehr der spektakulären Performance des "Stellar Cycle" (2003-2012) hoffen, vergeblich warten, glauben die Investec-Experten. Gleichzeitig würden Investoren, die ihre Renditeerwartungen nach dem letzten Zyklus richten, die Bedeutung der weitreichenden strukturellen Veränderungen übersehen, die in Schwellenländern im Laufe der letzten sechs Jahre stattgefunden haben. Die Experten verweisen auf die Fundamentaldaten, die nun wieder deutlich besser seien. "Wir glauben, dass die Bewertungen diese Stärke nicht widerspiegeln. Daher sind die Vermögenswerte der Schwellenländer in der Lage, die entwickelten Märkte im nächsten Zyklus zu übertreffen. Aus unserer Sicht sind die Schwellenländer erwachsen geworden", folgern sie.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...