Der ungewisse Ausgang des Handelsstreits zwischen den USA und China und schwache Daten aus dem Reich der Mitte haben das Vertrauen in die Emerging Markets jüngst eingetrübt. Marktkommentatoren von BNY Mellon und Investec sehen Veränderungen im Zyklus kommen.
19.02.2019, 13:48 Uhr
Redaktion: rem
"Daten aus China erhöhen die Befürchtung, dass ein Handelsabkommen - welches ebenfalls zu entgleiten droht - möglicherweise nicht mehr ausreicht, um deflationäre Bedenken abzubauen, da der Verbraucherpreisindex auch fehlende Schätzungen enthält", sagt Paul Flood, Portfoliomanager des BNY Mellon Global Multi-Asset Income Fund bei Newton IM, einer Boutique von BNY Mellon Investment Management. Da die Handelsgespräche in Peking abgeschlossen seien und kein fester Deal vorliege, habe es Debatten über eine Verschiebung der Frist um 60 Tage durch die US-Regierung gegeben. Laut Flood deutet der jüngste Kommentar seitens der USA jedoch darauf hin, dass die Gespräche über Strukturreformen ins Stocken geraten seien.
Angesichts schwacher Daten aus China und blockierender Handelsgespräche sei das Vertrauen der Anleger über Nacht eingetrübt worden. Die asiatischen Märkte gaben einen Teil der starken Gewinne zurück, die sie in der vergangenen Woche erzielt hatten. Mit sich abschwächenden Daten und keinem Anzeichen eines Handelsabkommens könnte der Ansturm auf Emerging-Market-Werte, den wir in diesem Jahr bisher erlebt haben, ganz leicht in die andere Richtung gehen, vermutet Flood.
die Experten von Investec argumentieren, dass sich durch die Abkühlung der US-Wirtschaft und die Annäherung der Zinsen an einen möglichen Höchststand ein neuer Zyklus in den Emerging Markets abzeichne. Es sei an der Zeit, Erwartungen anzupassen. "Verzichten Sie auf Vorurteile", raten sie, "denn der nächste Zyklus wird sich von vorherigen unterscheiden".
Strukturelle Veränderungen in den Emerging Markets
Chinas schwindelerregender Aufstieg Anfang des Jahrtausends werde sich nicht wiederholen, und so würden diejenigen, die auf eine Rückkehr der spektakulären Performance des "Stellar Cycle" (2003-2012) hoffen, vergeblich warten, glauben die Investec-Experten. Gleichzeitig würden Investoren, die ihre Renditeerwartungen nach dem letzten Zyklus richten, die Bedeutung der weitreichenden strukturellen Veränderungen übersehen, die in Schwellenländern im Laufe der letzten sechs Jahre stattgefunden haben. Die Experten verweisen auf die Fundamentaldaten, die nun wieder deutlich besser seien. "Wir glauben, dass die Bewertungen diese Stärke nicht widerspiegeln. Daher sind die Vermögenswerte der Schwellenländer in der Lage, die entwickelten Märkte im nächsten Zyklus zu übertreffen. Aus unserer Sicht sind die Schwellenländer erwachsen geworden", folgern sie.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...