Werden 2020er Jahre zum "Jahrzehnt der angestossenen Chancen"?
Handeln statt lamentieren – struktureller Gegenwind, wie das gescheiterte Rahmenabkommen mit der EU, könnten Reformen anstossen. (Bild: Shutterstock.com/createjobs)
Die Schweiz ist das wettbewerbsstärkste Land, und die Konjunktur hellt sich rasch auf. Auf der anderen Seite droht eine neue Covid-Welle, und das Platzen des EU-Rahmenvertrags sowie geplante globale Steuerharmonisierung werfen Schatten. Wohin geht die Entwicklung? Die Beengung legt Kräfte frei, sagt der Chefökonom Schweiz der Zürcher Kantonalbank.
30.08.2021, 11:41 Uhr
Redaktion: hf
Die Schweizer Wirtschaft gibt ein gutes Bild ab. Während sich die Industrie auf hohem Niveau stabilisiert, hat sich die Dynamik auch im Dienstleistungssektor zuletzt beschleunigt. Die Schätzungen für das Bruttoinlandprodukt steigen laufend. War die Zürcher Kantonalbank im Frühjahr mit einer Wachstumsprognose von 4% für 2021 noch Spitzenreiter unter den Wirtschaftsauguren, gehen inzwischen fast alle (nach dem pandemiebedingten schwachen Vorjahr) von einem Wachstum in dieser Höhe aus.
Die wohl grösste positive Überraschung, wie schnell die Krise überwunden wurde, betrifft den Arbeitsmarkt, wie David Marmed, Chefökonom Schweiz, in den jüngsten Market Insights der Bank schreibt. Die Arbeitslosenrate ist mit aktuell 2,8% niedrig, die Inflation bewegt sich noch immer unter dem Zielbereich der Nationalbank, und auch strukturell macht die Schweiz eine gute Figur.
Angriff auf gute Rahmenbedingungen
So ist sie gemäss der jüngsten Rangliste des Institute for Management Development (IMD) das wettbewerbsstärkste Land der Welt. Zum ersten Mal führt die Schweiz das Ranking an: dank weltbester Infrastruktur, robusten öffentlichen Haushalten, solidem institutionellem Rahmen und vorteilhaften Finanzierungsbedingungen für Unternehmen.
Für David Marmet sind das gute Voraussetzungen auch für die mittel- und längerfristige Entwicklung der Schweiz. "Alles in Butter?" fragt er? Nein, zum einen ist die Pandemie alles andere als abgehakt, zum anderen waren die wirtschaftspolitischen Bedingungen – trotz der guten Noten des IMD – auch schon besser, gibt sich Marmed die Antwort gleich selbst.
Zurzeit könne nur spekuliert werden, wie sich die politischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU nach dem Abbruch der Verhandlungen durch den Bundesrat in den nächsten Monaten und Jahren konkret gestalten werden. Einfacher werde es auf jeden Fall nicht.
Anfang Juli haben die Finanzminister und Notenbankchefs der G20-Länder dem Umbau der globalen Unternehmenssteuern zugestimmt. Die Einnahmen sollen dort versteuert werden, wo Konzerne ihre Umsätze erzielen. Ausserdem sollen die Gewinne überall effektiv mindestens zu 15% versteuert werden, womit der steuergünstige Standort Schweiz eines seiner Vorteile verlieren würde.
Weshalb die Mahner unrecht haben
Ausser der Corona-Pandemie sind es diese beiden wirtschaftspolitischen Entscheide, die in grossen Kreisen Wachstums- und Abstiegsängste hervorrufen. Die Schweiz sei selbstgefällig und reformfaul geworden, beklagen die einen. Der ZKB-Ökonom gehört nicht dazu. Ein Blick in die Geschichte zeige, dass solche mahnenden Worte nicht neu seien. "Gerade das EWR-Nein von 1992 hatte viele Mahner auf den Plan gerufen – und die Reformaktivitäten wurden in der Folge deutlich erhöht." kontert er.
Die Gesellschaft war auch damals gespalten, doch: "Gerade in Phasen der gefühlten Beengtheit vermag die Willensnation Schweiz einen besonderen Elan für Reformen an den Tag zu legen", sagt Marmed. In den 1990er Jahren waren die Einführung des Binnenmarktgesetzes, das revidierte Kartellgesetz, die Vorbereitungen zur neuen Fachhochschullandschaft, die Vorarbeiten zur Einführung der Schuldenbremse und die bilateralen Abkommen mit der EU Beispiele für den erwachten Reformgeist der Schweiz.
Lehren aus den 1990er Jahren
Es sollte somit nicht verwundern, wenn auch die 2020er Jahre als «Jahrzehnt der angestossenen Reformen» in Geschichte eingehen würden, meint Marmed. Auch längerfristig sehe es gut aus. Die Schweiz mische bei der technologischen Wettbewerbsfähigkeit seit Jahrzehnten vorne mit, und es gäbe wenige Anhaltspunkte, wieso sich dies in den nächsten Jahren ändern sollte. Auch die Standortattraktivität dürfte trotz globaler Steuerharmonisierung erhalten bleiben.
Die Gestaltung der zukünftigen Beziehung zur EU ist die Unsicherheit, die der Schweizer Wirtschaft am meisten Sand ins Getriebe streut. "Die Erfahrungen der 1990er-Jahre lassen indes hoffen, dass die Dringlichkeit erkannt wurde und die Bereitschaft zu Verhandlungen und Reformen besteht."
Die Voraussetzungen sind gut, dass die Schweiz – allen Abstiegsängsten zum Trotz – auch Ende dieses Jahrzehnts zu den wettbewerbsfähigsten Ländern der Welt zählen wird. Ob halbleer oder halbvoll? würde er sagen, "das Glas für die Schweizer Wirtschaft ist halbvoll."
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...