Seit Ende der 1980er bestand das wichtigste geldpolitische Instrument der meisten Industrieländer in der Festlegung eines operativen Ziels für kurzfristige Zinsen. Während der Finanzkrise änderte sich das.
03.02.2014, 09:13 Uhr
Nach den dramatischen Ereignissen Ende 2007 und im Jahr 2008 erreichten viele Zentralbanken die Null-Prozent-Untergrenze. Entsprechend mussten sie auf andere, nicht-traditionelle Instrumente zurückgreifen, um die Auswirkungen dieser Geschehnisse zu bekämpfen. Für die meisten Zentralbanken der Industrieländer war eines dieser Instrumente die Ausdehnung ihrer Bilanzen, welche sich (in USD) seit Beginn der Krise fast verdreifacht haben.
Ein weiteres Instrument verkörperte die Veränderung der Zusammensetzung der Aktiva dieser Zentralbankbilanzen. Wenngleich die durchschnittliche Laufzeit der Treasury-Positionen der Fed schon immer gewissen Schwankungen unterworfen war, hat sie sich mit Ankündigung des "Maturity Extension Program", auch "Operation Twist" genannt, seit September 2011 merkbar ausgedehnt. Das Ziel der "Operation Twist" bestand in der Senkung langfristiger Zinssätze, um angesichts eines Zinssatzes von nahe Null zusätzliche Anreize für die Wirtschaft zu schaffen. Dafür wurden von Seiten der Zentralbank langfristige Anleihen gekauft, welche durch Verkäufe von kurzfristigen Anleihen finanziert wurden. Bekanntermassen waren die Auswirkungen dieser Veränderung von Angebot und Nachfrage auf Renditen durchaus beachtlich.
Der Knackpunkt hierbei ist allerdings, dass die Menge und die Laufzeit der im Markt ausstehenden Anleihen nicht nur durch die Massnahmen der Zentralbank beeinflusst werden. Die Entscheidungen seitens der Schuldenverwalter der Regierungen haben sehr ähnliche Auswirkungen weswegen sich seit einiger Zeit ein echter Wandel im geldpolitischen Rahmenwerk vollzieht, denn die klare Unterscheidung zwischen geld- und fiskalpolitischen Entscheidungen scheint zu verschwimmen.
Mindestens genauso wichtig ist die Feststellung, dass jegliche geld- oder fiskalpolitische Massnahmen mit Auswirkungen auf die Zinskurve auch Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität haben. Vor dem Hintergrund der hohen Schuldenquoten in den meisten Industrieländern lässt der Zusammenhang zwischen Zinssätzen und fiskalpolitischen Entscheidungen in diesem Zusammenhang nur einen Schluss zu: Weder die Zentralbanken noch die staatlichen Schuldenverwalter sind in der Position, einen wesentlichen Anstieg der Zinssätze zu tolerieren. Die Akteure werden zudem eng zusammenarbeiten müssen, um einen Aufwärtsdruck sowohl auf die Zinsen als auch auf die Marktvolatilität zu verhindern, da beide Faktoren der schwachen Erholung der Wirtschaft schaden könnten. Die Verbindung zwischen der durchschnittlichen Laufzeit von ausstehenden Schuldpapieren und langfristigen Zinsen wird vom gesamten politischen Rahmenwerk abhängen und wahrscheinlich nicht nur durch die Entscheidungen der neuen Chefin der Fed beeinflusst sondern auch von der erwarteten künftigen Umsetzung der Fiskalpolitik. In der Tat eine schöne neue Welt.
ETHENEA an der Fondsmesse Informationen zu den Produkten und Strategien von ETHENEA erhalten Sie persönlich und aus erster Hand an der Fondsmesse FONDS'14:
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...