Schizophrene Finanzmärkte 2015 ist Besserung in Sicht
Dr. Harald Preissler, Chefökonom und Leiter Anlagemanagement des Anleihemanagers Bantleon
Mit Blick auf 2015 rechnet Harald Preissler, Chefökonom und Leiter Anlagemanagement des Anleihemanagers Bantleon, mit moderat steigenden Zinsen an den Anleihenmärkten und attraktiven Ertragschancen für Aktienanlagen, vor allem in Europa.
Lesen Sie dazu weiterführend seinen Marktkommentar.
14.01.2015, 12:00 Uhr
Redaktion: ist
Grösser könnten die Unterschiede in der geldpolitischen Ausgangslage zu Beginn des Jahres 2015 kaum sein: Auf der einen Seite bereitet die US-Notenbank die Finanzmärkte seit Monaten auf die im Jahresverlauf anstehende Leitzinswende vor die letzte Zinserhöhung liegt immerhin 8 Jahre zurück! Auf der anderen Seite bestehen keine Zweifel mehr, dass die Europäische Zentralbank im Kampf gegen das Deflationsgespenst nun tatsächlich die ultimative Waffe in Stellung bringt: grossvolumige Staatsanleihenkäufe (Quantitative Easing).
An den Finanzmärkten sorgen die gegenläufigen monetären Stossrichtungen für enorme Verunsicherung und entsprechende Volatilität. Die Aktienmärkte fürchten bei starken US-Konjunkturdaten eine scharfe Zinswende der Fed und werden daher immer wieder von Panikattacken heimgesucht, so wie nach der Veröffentlichung des jüngsten Arbeitsmarktberichts. Im Schlepptau der US-Märkte geraten jeweils auch die europäischen Börsen gewaltig unter die Räder. Dagegen blicken die Anleihenmärkte mit grosser Gelassenheit nach vorn. Die Renditen 30-jähriger US-Bonds sind im Einklang mit ihren deutschen und britischen Pendants kräftig gesunken und befinden sich nur noch einen Wimpernschlag über ihren langjährigen Tiefstständen Leitzinsangst sieht anders aus. Es wirkt fast so, als würden sich die globalen Anleihenmärkte primär an der EZB orientieren, während sich die weltweiten Aktienmärkte in erster Linie auf die Fed fokussieren.
Wir sehen in dieser Schizophrenie allerdings nur eine Momentaufnahme und keineswegs eine Blaupause für das Kapitalmarktjahr 2015. Im Gegenteil, nach unserer Überzeugung werden sich die Vorzeichen im Jahresverlauf umkehren. Zum einen, weil die US-Anleihenmärkte allenfalls noch eine kosmetische Zinswende eingepreist haben ein bis zwei Schritte in diesem Jahr, drei weitere in 2016. Hier sehen wir ein konkretes Risiko für eine Neubewertung, in deren Folge die Anleihenrenditen jenseits des Atlantiks einen Satz nach oben machen.
Zum anderen, weil die realwirtschaftliche Entwicklung 2015 ungleich besser verlaufen wird als 2014. Dies gilt vor allem für die Eurozone. Sämtliche vorausschauende Indikatoren haben Ende 2014 eine Bodenbildung vollzogen und dürften im laufenden Jahr deutlich anziehen. Treibende Kraft hinter dieser Entwicklung ist die ausserordentlich günstige Konstellation aus expansiver Geldpolitik, gesunkenen Energiepreisen sowie der Abwertung des Euros. Hinzu kommen fiskalpolitische Impulse aus den Mitgliedsstaaten aber auch aus Japan und aus China. Davon geht in der Summe ein deutlicher Schub auf das Wirtschaftswachstum der Währungsunion aus, der die EUR-Anleihenmärkte unter Druck setzen, dafür aber die Aktienmärkte enorm beflügeln sollte.
Fazit: Die divergierende Ausrichtung der globalen Geldpolitik ist das Ergebnis der gegenläufigen Konjunkturzyklen des Jahres 2014. Im laufenden Jahr deutet sich hingegen rund um den Globus eine synchrone Besserung der Makroperspektiven an. Für die Anleihenmärkte impliziert dies (moderat) steigende Zinsen, die aktive Steuerung der Laufzeiten gewinnt daher an Bedeutung. Umgekehrt sehen wir attraktive Ertragschancen für Aktienanlagen, vor allem in Europa. Das positive Umfeld für alle Risikoanlagen dürfte auch den SMI und den DAX deutlich unterstützen und im Verlauf des 1. Halbjahres auf neue historische Höchststände treiben. Der Blick auf vergleichbare vergangene Aufschwungsphasen zeigt, dass in einem solchen Aufschwung Kursgewinne von mehr als 20% realistisch sind.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.