Javier Garcia, Fondsmanager des JB Russia Fund bei Swiss & Global Asset Management
Auf die Aktienmärkte hatte der Ausgang der Wahlen in Russland nur einen geringen Effekt. Die Erwartungen der Anleger sind generell sehr niedrig und viele negative Nachrichten sind bereits in den Kursen eingepreist. Bei einem erwarteten Wirtschaftswachstum von rund 4 Prozent bieten sich Anlegern im laufenden Jahr Chancen in verschiedenen Bereichen.
13.03.2012, 15:43 Uhr
Redaktion: anw
Wladimir Putin übernimmt nach vierjähriger Karenzzeit wieder das Amt des russischen Präsidenten. Nach Meinung von Javier Garcia, Fondsmanager des JB Russia Fund bei Swiss & Global Asset Management, wird Putin diesmal mit stärkerem Gegenwind der oppositionellen Kräfte im Land rechnen müssen und dürfte sich gezwungen sehen, die enormen wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen das Land steht, entschieden anzugehen. Fast 50% des russischen Staatsetats werden derzeit durch Einnahmen aus dem Erdölgeschäft finanziert. Ein sinkender Ölpreis und notwendige Infrastruktur-Investitionen könnten deshalb mittelfristig zu einem Fiskaldefizit führen, das entweder über Privatisierung, ausländische Direktinvestitionen oder eine höhere Staatsverschuldung finanziert werden muss.
Viel Negatives bereits eingepreist Auf die Aktienmärkte hatte der Ausgang der Wahlen wie erwartet nur einen geringen Effekt. Die Erwartungen der Anleger sind generell sehr niedrig und viele negative Nachrichten sind bereits in den Kursen eingepreist. Bei einem erwarteten Wirtschaftswachstum von rund 4 Prozent bieten sich Anlegern im laufenden Jahr Chancen in verschiedenen Bereichen: Die Infrastrukturinvestitionen sollten sich, angetrieben durch die olympischen Winterspiele in Sotchi 2014 und die Fussball-Weltmeisterschaft 2018, positiv auf den Bausektor auswirken und vor allem das Image Russlands langfristig positiv beeinflussen. Firmen mit einem weltweit kompetitiven Vorteil sind unter anderem im Stahl-, Titanium- sowie im Düngemittelsektor zu finden. Auch der Konsumgütersektor bleibt für Investoren dank einer wachsenden Mittelschicht interessant.
Günstiger bewertet als andere Schwellenländer Russland ist und bleibt ein High-Beta-Markt. Risikobereite Anleger finden in Russland jedoch insgesamt gute Kaufgelegenheiten. Für 2012 liegt das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis bei 6.0. Das ist ein Abschlag von rund 45 Prozent zum Durchschnitt der übrigen Schwellenländermärkte. Das Augenmerk sollte auf Firmen mit höheren Dividenden und besserer Corporate Governance gerichtet sein.
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...