Ruhiger August für Märkte und Hedgefonds-Strategien
Anthony Lawler, Fondsmanager bei GAM.
Der August war von relativ geringen Handelsvolumina und nur verhaltener Volatilität in den meisten Anlageklassen gekennzeichnet. Der MSCI World Index legte beispielsweise um 0,1 Prozent zu, der Barclays US Aggregate Bond Index gab um 0,1 Prozent nach. Anthony Lawler, Fondsmanager bei GAM, analysiert die aktuelle Marktlage.
13.09.2016, 17:09 Uhr
Redaktion: jog
"Es gab zuletzt keine Katalysatoren, die bedeutenden Einfluss auf die Märkte hatten. Dies in Kombination mit saisonal bedingt niedrigen Handelsvolumina führte in den wichtigsten Anlageklassen zu einer verhaltenen Performance und Volatilität. Eine erwähnenswerte Entwicklung war im August unter anderem ein Kursanstieg im Energiesektor als Reaktion auf Gerüchte über ein bevorstehendes Einfrieren der Ölproduktion. Unterdessen kletterten US-Aktien Mitte des Monats auf Rekordstände, und die Rally bei Unternehmensanleihen dauerte an. Die meisten Märkte liessen sich von den im August veröffentlichten Daten und Meldungen jedoch kaum beeindrucken",erklärt Anthony Lawler, Fondsmanager bei GAM.
Event-Driven-Fonds performten gut, systematische Strategien nicht Hedgefonds verbuchten leicht positive Ergebnisse, der HFRX Global Hedge Fund Index legte zum Beispiel im Monatsverlauf um 0,2 Prozent zu. Lawler erklärt: "Der massgebliche Hedgefonds-Index erzielte ein leichtes Plus und setzte damit seinen Aufwärtstrend im sechsten Monat in Folge fort. Die Indizes für die einzelnen Strategien entwickelten sich hingegen uneinheitlich. Hauptnutzniesser der zurzeit stabilen Verhältnisse an den Märkten waren die Event-Driven-Strategien, während der HFRX Macro/CTA Index besonders schlecht abschnitt, da mehrere Trends ins Stocken kamen oder sich sogar umkehrten." Im Berichtsmonat fiel der HFRX Macro/CTA Index um ein Prozent. Anthony Lawler bemerkt dazu: "Die systematischen Strategien verzeichneten negative Ergebnisse auf Grund moderater Gegenbewegungen bei Positionen, die von vielen Marktteilnehmern gehalten wurden. Dabei handelte es sich insbesondere um Anleihen, deren Renditen wieder etwas anstiegen, um den Devisenmarkt, wo der US-Dollar stärker tendierte, und um die Rohstoffmärkte, an denen die Rohölpreise anzogen und Edelmetalle billiger wurden."
Der HFRX Event Driven Index stieg im August um 1,3 Prozent. "Die Event-Driven-Strategien konnten erneut zulegen. Sie profitierten von anhaltend günstigen Bedingungen an den Aktien- und Kreditmärkten. Der ergebnisgetriebenen Trades erholten sich bei Aktien und ausfallgefährdeten Anleihen deutlich. Im vergangenen Jahr und im Januar 2016 hatten sie wegen überlaufener Positionen noch erheblich unter Druck gestanden."
Im September ist mit mehr Bewegung zu rechnen Die geringen Handelsvolumina und die verhaltene Volatilität, die den August gekennzeichnet hatten, setzten sich Anfang September fort. Lawler ist jedoch der Ansicht, dass Katalysatoren und Wachstumserwartungen nun stärker in den Fokus der Märkte rücken werden. "Nach den traditionell ruhigen Sommermonaten erhöhen die Anleger das Risiko in ihren Portfolios und blicken nach vorn auf Katalysatoren wie die regelmässig veröffentlichten Konjunkturdaten, diverse Notenbanksitzungen, die im September stattfinden, und die bevorstehenden Wahlen in Europa und den USA."
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...