Derzeit gewinnen Rohstoffanlagen dank ihrer Diversifikations- und Inflationsschutz-Eigenschaften für Investoren an Bedeutung und der Zeitpunkt für einen Einstieg ist gut. Produkte mit strukturierten und transparenten Anlageprozessen sind dabei erfolgsversprechend, erklärt Hans Brandt, Senior Portfoliomanager ZKB Rohstoff Fonds bei der Zürcher Kantonalbank.
12.03.2014, 11:33 Uhr
Redaktion: dab
Die gegenwärtige Erholung der globalen Konjunktur wird trotz der jüngst enttäuschenden US-Daten, der Kurskorrektur an den Aktienmärkten und der fortdauernden Währungsturbulenzen in den Schwellenländern weiter anhalten. Mit Blick auf China dürften die Wachstumsraten zwar schwächer ausfallen, die Gefahr eines schweren Wachstumseinbruchs mit äusserst negativen Implikationen für die Rohstoffmärkte sind jedoch als gering zu erachten. Vielmehr lässt der globale Konjunkturaufschwung auf eine steigende Rohstoffnachfrage schliessen. Die teilweise starken Angebotsausweitungen und die nach wie vor hohen Lagerbestände in etlichen Rohstoffen machen markante Kursanstiege jedoch unwahrscheinlich.
Nach einer zweijährigen Konsolidierungsphase erscheinen Rohstoffe insgesamt als Anlageklasse wieder attraktiver. Die Preise vieler Rohstoffe befinden sich seit geraumer Zeit nahe oder gar unterhalb der für die Produktion entscheidenden Grenzkosten. In der Folge gilt es die Angebotsausweitung zu drosseln und Lagerbestände abzubauen. Viele Rohstoffe notieren zur Zeit wieder in Backwardation (fallende Terminstrukturkurve) und unterstützen damit Rohstoffinvestments mit positiven Rollrenditen (Gewinn beim Rollen von Rohstoff-Futures ). Die Korrelation der Anlageklasse zu den Aktienmärkten hat in den letzen Monaten stark abgenommen, so dass im Portfolio die Diversifikationseigenschaften eines Rohstoffinvestments wieder vermehrt zu tragen kommen. Bei einem allfälligen Ansteigen der Inflation profitiert die Anlageklasse ebenfalls. Rohstoffe weisen also wieder Potenzial auf und sollten definitiv Teil einer Asset Allocation sein.
Aktive Anlageentscheide werden auch im Rohstoffbereich auf einen klar strukturierten Anlageprozess abgestützt. Ein enges Zusammenspiel von Experten aus Research und Portfolio Management, die Rohstoffmärkte systematisch analysieren, dient einer umfassenden Verarbeitung komplexer Informationen und einer strukturierten Entscheidungsfindung. Diese ist Voraussetzung für die aktive Gewichtung der relevanten Rohstoffsegmente und der einzelnen Rohstoffe sowie für eine transparente Kommunikation gegenüber Investoren. Mehrere Betrachtungs- und Entscheidungsebenen sind für Rohstoffanlagen relevant: Zunächst ermöglicht die Bewertung makrökonomischer Informationen von Wachstum, Währungsentwicklungen oder Inflationserwartungen eine Prognose über die Entwicklung der Rohstoffmärkte. Zentral ist weiters das Verständnis und die Interpretation fundamentaler Grundlagen in den einzelnen Rohstoffen wie die Angebots-Nachfrage-Situation, Lagerbestände oder saisonale Effekte. Sodann bewähren sich bei Anlageentscheiden Ansätze aus der technischen Analyse, um kurz- und langfristige Trends an den einzelnen Rohstoffmärkten aus den jeweiligen Kursinformationen abzuleiten. Ausserdem sollte bei der Gewichtung von Rohstoffsegmenten und einzelner Rohstoffe unterschiedlichen Sentiment-Indikatoren Beachtung geschenkt werden. Letztere liefern wichtige Informationen zur Einschätzung der Stimmung und Positionierung von Investorengruppen wie Spekulanten oder Produzenten an den Rohstoffmärkten. Bei der eigentlichen Auswahl von Rohstoffkontrakten ist schliesslich die Analyse der aktuellen und die Prognose über die erwartete Terminstrukturkurve entscheidend. Dabei lässt sich die optimale Positionierung entlang dieser Terminstrukturkurve nicht zwingend mit diskretionären Ansätzen treffen. Die Umsetzung über regelbasierte Modelle hat sich in den letzten Jahren zunehmend erfolgreich am Markt durchgesetzt.
Die Zürcher Kantonalbank bietet mit den sogenannten Q-Mats drei regelbasierte rolloptimierte Rohstoffzertifikate auf unterschiedliche Benchmarks an. Darauf aufbauend wurde 2011 der diskretionäre ZKB Rohstoff Fonds (USD, CHF hedged) lanciert mit dem Ziel, den DJ UBS Commodity Index über einen rollenden Dreijahreshorizont zu übertreffen. Seit Lancierung gehört der ZKB Rohstoff Fonds unter den Lipper Rohstofffonds mit derselben Benchmark zu den besten 25%. Im Einjahresvergleich (Januar 2013 bis Januar 2014) weist er gar die beste Performance in seiner Vergleichsgruppe aus.
Weitere Informationen unter www.zkb.ch (Anlagen & Börse à Fonds)
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...