Robuste Grundlagen werden die Hausse weiter erhalten
Mikio Kumada, CIIA, Global Strategist bei LGT Capital Partners.
Zwischen den niederländischen und der ersten Runde der französischen Wahlen schien die globale Aktienhausse kurz an Dynamik zu verlieren. Inzwischen sind die Politängste wieder verpufft, sagt Mikio Kumada, Global Strategist bei LGT Capital Partners.
10.05.2017, 11:05 Uhr
Redaktion: jog
Die Ereignisse vom letzten Sonntag bestärken das Vertrauen in die Europäische Union. In Frankreich konnte sich Emmanuel Macron mit seinem proeuropäischen Kurs klar gegenüber seiner rechten Herausforderin Marine Le Pen durchsetzen, während die Christdemokraten Deutschlands bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein einen überraschend klaren Wahlsieg erzielten. Angela Merkels Chancen auf eine vierte Kanzlerschaft nach den Bundestagswahlen im September scheinen damit besser als erwartet zu stehen.
An den Zinsmärkten wurde das Risiko einer neuen Eurokrise daher prompt weitgehend ausgepreist, die Börsenvolatilität brach weltweit zusammen und die Aktienpreise tendieren global weiter höher auch wenn die europäischen Marktreaktionen seit Sonntag eher schwach ausfielen. Letztere deuten lediglich darauf hin, dass diese politischen Trends fürs Erste schon vorweggenommen wurden: Euro-Aktien hatten sich ja bereits im Vorfeld der zweiten französischen Präsidentschaftswahlrunde überdurchschnittlich gut entwickelt (vgl. Charts, Seite 2 im PDF).
Gutartige fundamentale Makrotrends
Die Warnungen vor einer grösseren Korrektur haben sich damit erneut nicht bewahrheitet. In dieser Entwicklung spiegelt sich schliesslich vor allem die Tatsache, dass die Hausse auf robusten makroökonomischen Beinen steht. Abgesehen von gelegentlichen temporären Rückschlägen dürften insbesondere folgende Makrofaktoren die Hausse jedenfalls weiter am Leben erhalten:
Die Einkaufsmanagerumfragen haben zwar zum Teil begonnen zu divergieren, (in den USA und China beobachten wir eine abnehmende Aufwärtsdynamik, während sich vor allem der Euroraum weiter besonders stark zeigt), letztlich notieren jedoch alle Indikatoren weltweit weiter klar im Wachstumsbereich.
Nach der stetigen zyklischen Erholung und der gleichzeitig erfolgten Stabilisierung der Rohstoffpreise im Laufe der vergangenen zwölf bis 15 Monate scheint sich nun auch der Welthandel zu erholen. In US-Dollar (USD) gemessen wächst der Welthandel seit Ende 2016 wieder und vorausschauende Indikatoren signalisieren ein Anhalten dieses Aufschwungs.
Die Unternehmensgewinne wachsen nun rund um den Globus wieder deutlich. Die Mehrheit der Unternehmen ist zudem nach wie vor in der Lage, weiter die Konsensuserwartungen zu übertreffen, obwohl diese tendenziell steigen. Das entspannt die Situation selbst in jenen Märkten, in denen die Bewertungen im Laufe der letzten Jahre relativ stark gestiegen sind (insbesondere USA). Ausserdem erhöht das die Attraktivität der von uns taktisch derzeit bevorzugten Märkte Europa und Japan.
Die geldpolitischen Rahmenbedingungen bleiben global insgesamt weitgehend angemessen, um diesen zyklischen Aufschwung zu unterstützen und zwar ohne übermässige Inflationsrisiken einzugehen (nach dem jüngsten Rückzug der Industrierohstoffpreise hat sich die Inflationsdynamik ohnehin zusätzlich entspannt).
Vor diesem Hintergrund bekräftigt LGT ihre Anlagepolitik und bleibt bei Aktien deutlich übergewichtet, während man Staatsanleihen klar meidet und unterdurchschnittliche Laufzeiten bevorzugt. LGT bestätigt auch die (kürzlich reduzierte) Long-Position im US-Dollar sowie den Kauf der schwedischen Krone (gegenüber dem Schweizer Franken). Die Währung des skandinavischen EU-Landes gehört weltweit zu den fundamental besonders unterbewerteten und hat damit ein überdurchschnittliches Potential, vom zunehmenden Vertrauen in den Euro und dem anhaltenden Aufschwung der Eurozone zu profitieren.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...