Risikokontrolle bei Aktien, Risikoaversion bei Anleihen
Thomas de Saint-Seine, CEO, Reyl Asset Management
Trotz des zurzeit extrem ungünstigen Umfelds konnten die Fonds von Reyl Asset Management eine Überperformance gegenüber ihren Referenzindizes erzielen. Im aktuellen "Kommentar des Fondsmanagers" analysieren die Fondsmanager von Reyl AM die Performances ihrer Fonds und Strategien.
19.06.2012, 15:23 Uhr
Redaktion: sek
Das Motto Sell in May, Go Away hat sich in den letzten Monaten leider wieder einmal bewahrheitet, denn kein Index konnte sich gegen die Welle der Hiobsbotschaften stemmen. Zunächst Griechenland, das Anfang Mai erneut in die Schlagzeilen geriet, da nach den Parlamentswahlen keine Regierungskoalition zustande kam. Diese Situation verdeutlicht das Scheitern des griechischen Schuldenschnitts auf ganzer Linie sowie die unrealistischen Bedingungen, die von den Griechen zu erfüllen sind.
Ein weiterer Posten in der Bilanz der schlechten Nachrichten ist das Scheitern der Rekapitalisierung von Bankia, welche die Schwäche des spanischen Bankensektors und seine extremen Risiken im Immobiliensektor nur allzu drastisch veranschaulicht. Negativ zu Buche schlugen auch die enttäuschenden Konjunkturdaten auf globaler Ebene, die den Abschwung in China, die Fragilität des Aufschwungs in den USA und die Tiefe der Rezession in Europa bestätigten. Die Lösung dieser hoch komplexen Gleichung ist von den privaten Wirtschaftsakteuren allein kaum zu bewerkstelligen, denn sie erfordert eine konzertierte Intervention der geldpolitischen Entscheidungsträger und Regierungen.
Trotz dieses extrem ungünstigen Umfelds konnten die Fonds von Reyl Asset Management eine Überperformance gegenüber ihren Referenzindizes erzielen und damit einmal mehr die Stichhaltigkeit der hochgradigen Diversifikation der Portfolios von Reyl AM und der systematischen Qualitätsstrategie bei der Einzeltitelauswahl unter Beweis stellen. Die Long/Short-Fonds von Reyl AM schnitten ebenfalls gut ab und sicherten den Erhalt des Kapitals der Portfolios.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...