Investoren, die sich einen regelmässigen, vorab festgelegten Cashflow wünschen oder sich bereits im Ruhestand befinden, raten die Experten von Degroof Petercam AM zur Anlagestrategie "Global Target Income".
15.01.2018, 13:15 Uhr
Redaktion: elt
Die "Global Target Income"-Strategie bietet gemäss den Experten von Degroof Petercam AM Anlegern regelmässige Erträge aus einem gut diversifizierten Portfolio, das sich nicht nur auf traditionelle Staatsanleihen beschränkt. Die Strategie orientiert sich daran, dass traditionelle Staatsanleihen nicht mehr die "sicheren" Kuponerträge liefern. Das Steigern der Rendite eines Anlageportfolios auf das gewünschte Niveau bringe oftmals ein erhöhtes Risiko mit sich, so die Experten. Die Optimierung des Portfolios im Sinne der DPAM-Global Target Income-Strategie zielt darauf ab, dieses Risiko durch eine dynamische Allokation zu reduzieren und somit bei einem minimierten Risiko die gewünschten Erträge zu erzeugen.
Das Engagement in den verschiedenen Anlageklassen wird vorwiegend über hauseigene DPAM-Fonds erreicht. Dies geschieht bei absoluter Transparenz und mit Anteilklassen ohne Verwaltungsgebühren. Doppelte Kosten werden laut den Experten so vermieden. Zu den Anlagen, die Erträge generieren, gehören traditionelle Staatsanleihen, Investment Grade-Unternehmensanleihen, Hochverzinsliche Anleihen, weltweite Aktien mit hohen Dividenden und Immobilienpapiere mit hohen Dividenden. Zur Zielgruppe zählen sowohl Investoren, die derzeit mit dem anhaltenden Niedrigzinsumfeld konfrontiert sind als auch Anleger, die sich im Ruhestand befinden und ihre gesetzliche Rente ergänzen möchten.
Risikooptimierung im Vordergrund Die Risikooptimierung werde durch einen strengen und disziplinierten Prozess, der keinen verhaltensbedingten Spielraum zulasse, erreicht, sagen die Portfolioexperten bei Degroof Petercam AM. So wird ein risikobasierter Portfolioaufbau möglich, indem das Portfolio zusätzlich maximal diversifiziert ist.
Portfoliorisiken wandeln sich im Laufe der Zeit, weil sich die Faktoren Volatilitäten und Korrelationen ständig verändern. Zudem beeinflussen die Liquidität, die Geldpolitik, makroökonomische Rahmenbedingungen und die Anlegerstimmung das Marktrisiko. "Daher ist das optimale Portfolio von heute aufgrund der sich verändernden zugrunde liegenden Risikoparameter nicht zwangsläufig das optimale Portfolio von morgen", meinen die Experten. Dem kann sich die Global Target Income-Strategie flexibel anpassen. Anleger können einen Mindestertrag von 3% erwarten. Investoren, die sich für die ausschüttende Anteilsklasse entscheiden, erhalten ihre Ausschüttungen vierteljährlich.
Grafik: Die Entwicklung der Performance des Fonds seit Auflegung der Klasse B (Thesaurierend für Privatanleger) per Ende Oktober 2017:
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...