Thomas Heller, CIO und Leiter Research der Schwyzer Kantonalbank.
Eine Kontraktion in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen bezeichnen Ökonomen als Rezession. Diese Definition greift für Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank viel zu kurz und wird der Realität nicht gerecht.
08.11.2019, 13:28 Uhr
Redaktion: lek
Wenn in Deutschland am 14. November die BIP-Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht werden, könnte es amtlich werden: Unser nördlicher Nachbar steckt nach gängiger Definition in einer Rezession. Nach -0.1% im zweiten Quartal rechnen laut Thomas Heller, Chief Investment Officer und Leiter Research der Schwyzer Kantonalbank (SZKB), die meisten Marktbeobachter für die Periode von Juli bis September mit einem neuerlichen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0.1% (jeweils zum Vorquartal). Und eine Kontraktion in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen bezeichnen Ökonomen als Rezession, wobei oft der Begriff "technische Rezession" bemüht wird.
Heller präzisiert: "Bei dieser Definition einer Rezession spielt das Ausmass keine Rolle, weshalb sie wenig sinnvoll ist. Denn es macht offensichtlich einen Unterschied, ob die Wirtschaft nacheinander um 1.6% bzw. 4.7% einbricht – wie Deutschland im 4. Quartal 2008 und im 1. Quartal 2009 – oder wie aktuell nur leicht rückläufig tendiert. Zudem wird nicht berücksichtigt, von welchem Niveau aus eine Volkswirtschaft schrumpft." Ein Rücksetzer nach einer Boomphase sei etwas ganz anderes als ein Einbruch nach einer bereits längeren Phase schwachen Wachstums.
Der Spezialist bleibt für seine weiteren Erklärungen beim Beispiel Deutschland: "Das Land durchläuft eine Abschwächungsphase. Insbesondere der wichtige Automobilsektor befindet sich in einer schwierigen Situation. Man sollte aber nicht eine Branche herausgreifen, sondern die Wirtschaft als Ganzes betrachten. Wie sieht die Auslastung der Produktionskapazitäten aus? Wie der Arbeitsmarkt? Die Kapazitätsauslastung der deutschen Industrie befindet sich trotz des deutlichen Rückgangs in diesem Jahr nur knapp unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Arbeitslosenquote liegt auf dem tiefsten Stand seit den frühen 1980er Jahren." Ausserdem wirft er ein, dass sich der Dienstleistungssektor bislang vergleichsweise gut halte – allerdings ebenfalls mit Abschwächungstendenz. Selbst wenn die BIP-Zahlen am 14. November negativ ausfällt, geht Heller nicht davon aus, dass bei der breiten Bevölkerung bereits Rezessionsgefühle aufkommen.
"2 x Minus = Rezession" – diese Rechnung wird der Realität also gemäss Heller nicht gerecht. "Derzeit herrscht keine Rezession. Nicht in Deutschland, nicht global. Wir befinden uns in einem zyklischen Abschwung", verdeutlicht der CIO. Die Gefahr sei allerdings nicht gebannt. Die globale wirtschaftliche Entwicklung stehe an einem Scheidepunkt. Insbesondere vom Handelskonflikt drohe bei einer weiteren Eskalation Gefahr. Die jüngsten Anzeichen einer Entspannung und der mögliche "glimpfliche" Ausgang des Brexit haben für Heller die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Abschwächung der letzten anderthalb Jahre die Talsohle bald erreicht haben wird und kein Abgleiten in eine Rezession erfolgt.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...