Regulierung für Asset Backed Securities muss überarbeitet werden
Laut Einschätzung von Laurence Kubli, Fondmanagerin bei GAM, wird die Anlageklasse stark durch übertriebene regulatorische Vorschriften benachteiligt.
24.09.2015, 12:56 Uhr
Redaktion: jog
Der Markt für Asset Backed Securities (ABS) bietet Anlegern durch die von den China-Turbulenzen ausgelösten Spread-Ausweitungen einen guten Zeitpunkt zum Wiedereinstieg. Zu dieser Einschätzung kommt Laurence Kubli, die für die Fondsgesellschaft GAM den JB ABS Fund verwaltet. Alles in allem sprechen sowohl die fundamentalen als auch die technischen Marktbedingungen für ABS-Investments, sagt die Fondsmanagerin. Gebremst werde der Markt derzeit aber durch viele regulatorische Vorschriften, die das Marktsegment gegenüber anderen Wertpapieren benachteilige. Die Nachfrage könnte weiter steigen, wenn die regulatorischen Rahmenbedingungen mit Blick auf Basel III und Solvency II verbessert würden, sagt Kubli. ABS seien nach dem Ausbruch der Finanzkrise stark durch übertriebene regulatorische Vorschriften benachteiligt worden, was nun viele Investoren von einem Engagement abhalte. Wenn diese Benachteiligungen durch Überarbeitung der Vorschriften reduziert werden, wird das eine grössere Wirkung auf die ABS-Spreads haben als die milliardenschweren Aufkäufe durch die EZB, sagt Kubli.
EZB-Aufkaufprogramm enttäuscht Marktteilnehmer bisher
Von der bisherigen Umsetzung des im November 2014 gestarteten ABS-Aufkaufprogramms der EZB hat Kubli mehr erwartet: Insgesamt hat das Programm die Markterwartungen bislang enttäuscht, sagt die Expertin. Ursprünglich hatten die Marktteilnehmer ABS-Käufe von 50 Milliarden Euro pro Jahr erwartet. Tatsächlich hat die EZB zwischen November 2014 bis Mitte September 2015 aber nur Papiere im Wert von 12 Milliarden Euro erworben. Die Folge: Nach der Ankündigung des Programms haben sich die Spreads der betreffenden Papiere vor allem aus der Peripherie der Eurozone noch vor dem eigentlichen Programmstart tatsächlich eingeengt; doch mittlerweile beobachten wir wieder eine Ausweitung, sagt Kubli. Allerdings betont die Expertin bei aller Kritik: Dass es das Programm überhaupt gibt, ist sehr positiv, weil es die Marktliquidität und die Nachfrage erhöht hat.
Weitere Spread-Einengung erwartet
Insgesamt rechnet Kubli in Zukunft mit geringeren Spreads auf dem ABS-Markt: Es dürfte sowohl bei den Papieren, die die EZB kaufen darf, als auch bei den anderen Papieren zu einer Spread-Einengung kommen, wenn auch mit etwas niedrigerem Tempo als bisher.
Dafür sprechen aus Sicht der Expertin fünf Gründe: Erstens seien die ABS-Spreads im Vergleich zu anderen Fixed-Income-Sektoren attraktiv. Zweitens laufe das EZB-Aufkaufprogramm noch mindestens bis Ende September 2016. Drittens dürften die erwarteten regulatorischen Anpassungen dafür sorgen, dass sich die Spreads weiter einengen. Viertens könnten ABS-Papiere attraktiver werden, da sie einen natürlichen Schutz gegen die möglichweise bald wieder steigenden Zinsen bieten ihre Coupons sind nämlich variabel und werden regelmässig basierend auf dem Liborzinssatz angepasst. Und fünftens sollte die Nachfrage nach ABS mittelfristig ansteigen, da die Anlageklasse bei den meisten Investoren unterrepräsentiert ist.
Senior CLO-Tranchen bevorzugt
In ihrer Anlagestrategie favorisiert Kubli derzeit neu begebene Senior CLO-Tranchen (Collateralized Loan Obligations) mit einem AAA-Rating aufgrund attraktiver Spreads und hoher Übersicherung (Credit Enhancement). Ausserdem sind für die Fondsmanagerin CMBS früherer Jahrgänge (Commercial Mortgage Backed Securities) und CLOs, die vor 2008 emittiert wurden, interessant, da sie immer noch unter par notieren und über das Potenzial verfügen, sich durch den Pull-to-par-Effekt schneller zu amortisieren, als vom Markt erwartet. Aufgrund ihrer attraktiven laufenden Rendite und der hohen Marktliquidität seien auch Prime RMBS (erstklassige Residential Mortgage Backed Securities) und Auto ABS (Auto Asset Backed Securities) interessant, selbst wenn diese Papiere auf dem aktuellen Niveau nur über begrenztes Spread-Einengungspotenzial verfügten.
Anfang Januar 2021 erreichte der Lieblingsindikator von Star-Investor Warren Buffett, der die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes der US-Wirtschaftsleistung gegenüberstellt, den höchsten Stand seit 13 Jahren....
Neue Impfstoffe und anhaltende fiskal- und geldpolitische Anreize werden 2021 zu einem deutlichen Wirtschafts- und Ertragswachstum führen, erwarten die Investmentexperten von T. Rowe Price. Der Weg dorthin könnte...
Aktive Einflussnahme zugunsten des Klimas und der Arbeitnehmer
25.01.2021, 11:07 Uhr
Die Abkehr von der Finanzierung emissionsintensiver Unternehmen und der Schutz von Arbeitnehmerrechten in der Post-Covid-19-Ära sind Robecos zentrale Themen für eine aktive Einflussnahme im Jahr 2021.
Anders als in anderen Teilen der Welt erholt sich Chinas Wirtschaft angetrieben von einem starken inländischen Konsum sehr schnell. Das führt laut Kai-Kong Chay und Paula Chan von Manulife Investment Management zu...
Der Rückgang der Mobilität hat sich wieder verstärkt. Das sind eigentlich schlechte Nachrichten für Verkehrsinfrastruktur-Anlagen, doch bisher zeigte sich der Sektor recht widerstandsfähig, meinen die Experten...
Morgendämmerung für neuen Zyklus notleidender Kredite in Europa
22.01.2021, 14:18 Uhr
Die Auswirkungen der Covid-19-Krise werden bei Banken wahrscheinlich zu einem Anstieg der faulen Kredite führen. Sie können zu einer Qual werden, wenn sie nicht effektiv angegangen werden. Nicolas Roth von Reyl geht...
Warum sich Schweizer Aktien 2021 für Anleger bewähren
22.01.2021, 11:23 Uhr
Stefan Frischknecht von Schroders zieht einen Vergleich von Schweizer Aktien mit europäischen Aktien. Für 2021 sieht er bei einer breiten Schweizer Aktienallokation oder einem spezifischen Schweizer Small- und...
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...